Yahoo Search Busca da Web

Resultado da Busca

  1. Abhängigkeit (Medizin) Abhängigkeit, auch Sucht, bezeichnet das unabweisbare Verlangen nach einem bestimmten Erlebniszustand. Diesem Verlangen werden die Kräfte des Verstandes untergeordnet. In der Folge können die freie Entfaltung einer Persönlichkeit und die sozialen Chancen eines Individuums beeinträchtigt werden. [1]

  2. Die Medizin des Mittelalters basiert vor allem auf der antiken Humoralpathologie (Säftelehre), die durch Hippokrates von Kos begründet und von Galenos weiterentwickelt worden war. Nach dem Zerfallen des Römischen Reiches in der Spätantike zersplitterte sich die akademische Medizin in drei territoriale Hauptstränge und wurde fortan in ...

  3. German National Library of Medicine (German: Deutsche Zentralbibliothek für Medizin ), abbreviated ZB MED – Information Centre for Life Sciences in Cologne, together with the Bonn site, is the central specialist library for medicine, public health, nutrition, environmental and agricultural sciences in Germany. The focus is on collection development, full text supply and projects in the ...

  4. Die Deutsche Gesellschaft für Ultraschall in der Medizin, kurz DEGUM e.V., mit der Geschäftsstelle in Berlin ist mit über 11.000 Mitgliedern eine der bedeutendsten Ultraschallverbände der Welt.

  5. Innere Medizin. Die Innere Medizin ( englisch internal medicine) befasst sich mit den Gesundheitsstörungen und Krankheiten der inneren Organe und deren Vorbeugung, Diagnostik, konservativer und interventioneller Behandlung sowie Rehabilitation und Nachsorge. [1] Ein Facharzt für Innere Medizin wird auch als Internist bezeichnet.

  6. Wikipedia [ ˌvɪkiˈpeːdia] ( anhören ⓘ /?) ist ein gemeinnütziges Projekt zur Erstellung einer freien Enzyklopädie auf Basis des sogenannten Wiki-Prinzips . Die Inhalte der Wikipedia werden von freiwilligen Autoren erstellt und gepflegt, dafür erhalten sie keine finanzielle Entschädigung.

  7. Ein Linearbeschleuniger oder LINAC (von englisch linear accelerator) ist ein Teilchenbeschleuniger, der geladene Teilchen wie Elektronen, Positronen oder Ionen in gerader Linie beschleunigt. Fast immer ist mit dieser Bezeichnung eine Anlage gemeint, in der die Beschleunigung durch eine Wechselspannung hoher Frequenz erreicht wird.