Yahoo Search Busca da Web

Resultado da Busca

  1. Kategorie. : Friedrich Hollaender. Dies ist eine Themenkategorie für Artikel, die folgendes Kriterium erfüllen: „ gehört zu Friedrich Hollaender “. Diese Kategorie darf nur in andere Themenkategorien eingehängt werden – ihre Einordnung in eine Objektkategorie (Kriterium: „ist ein/e …“) würde zu Fehlern im Kategoriesystem führen.

  2. Friedrich Hollaender wurde am 18. Oktober 1896 als Sohn Deutscher Eltern in London geboren. Sein Vater Victor war gefeierter Komponist von Revuen, Operetten, und populären Liedern, der heute noch immer für "Kirschen in Nachbars Garten" und dem "Schaukellied" bekannt ist. In Berlin wuchs Friedrich in einer besonders musikalischen Familie auf ...

  3. Frederick Hollander Music is the official website of Frederick Hollander's / Friedrich Hollaender's musical works and song catalog. Here you will find the composer's complete and extensive song catalogue, audio clips, videos, filmography, photos, biography, books, and more. Hollander has worked with world class artists such as Marlene Dietrich ...

  4. An allem sind die Juden schuld. An allem sind die Juden schuld ist ein politisch-satirisches Couplet des deutschen Komponisten Friedrich Hollaender. Es wurde im September 1931 als Teil der Revue Spuk in der Villa Stern in Hollaenders Berliner Kabarett Tingel-Tangel-Theater uraufgeführt. [1]

  5. German. Occupation (s) actress and singer. Years active. 1917–1986. Spouse (s) Friedrich Hollaender (1919–1926) (divorced) (1 child) Helwig Hassenpflug (1965–1993) (her death) Blandine Ebinger ( née Blandine Loeser; born 4 November 1899 – 25 December 1993) was a German actress and chansonniere.

  6. Ihre Filmlaufbahn sollte am Ende 70 Jahre lang währen. 1919 heiratete sie den Komponisten Friedrich Hollaender und wurde 1926 wieder geschieden. Hollaender schrieb für sie den Liederzyklus Lieder eines armen Mädchens. In den 1920er-Jahren zählte sie zu den großen Stars der Cabaret- und Chansonszene Berlins.

  7. Friedrich Hollaender, einer der populärsten Komponisten des frühen deutschen Tonfilms, schuf mit Ich und die Kaiserin seinen ersten Kinofilm, der auch sein einziger bleiben sollte. Sein Regiedebüt bescherte Hollaender, der „zu den kreativsten deutschen Künstlern zählte,“ einen großen Erfolg und das nicht nur in Deutschland.