Yahoo Search Busca da Web

Resultado da Busca

  1. Wenn Erika Mann nach Hause kam, brachte sie viel Unruhe mit sich und ging ihrer Umwelt bisweilen arg auf die Nerven, insbesondere ihren jüngeren Geschwistern. Triumphierend und befreit zitierte ihre Schwester Monika später ihren Bruder Michael, der nach Erikas Tod das Kilchberger Haus betreten und ausgerufen hatte: "Jetzt ist es eigentlich ganz gemütlich hier."

  2. Erika Mann. Erika Julia Hedwig Mann (ur. 9 listopada 1905 w Monachium, zm. 27 sierpnia 1969 w Zurychu) – niemiecka aktorka i pisarka. Największy rozgłos zdobyła relacją z podróży dookoła świata Rundherum (1929).

  3. 27 de ago. de 2019 · Todestag von Erika Mann. Die desillusionierte Nazi-Gegnerin. Im Kampf gegen die Nazis profilierte sich Thomas Manns Tochter Erika selbst als Autorin: Sie schrieb etwa Texte fürs Kabarett „Die ...

  4. Erika Mann, älteste Tochter von Thomas und Katia Mann, entfaltete im Widerstand gegen den Nationalsozialismus, im Exil und in der jungen Bundesrepublik ein reges Engagement in der Publizistik und Kultur. Ihr Ziel war politische Aufklärung und Aufarbeitung; ihr Engagement richtete sich gegen totalitäre Herrschaftsverhältnisse vor wie nach 1945 gleichermaßen.

  5. 24 de ago. de 2019 · Erika Mann trommelte 1942 mit "Zehn jagen Mr. X" gegen die nationalsozialistische Diktatur, und forderte die Invasion der Alliierten. Ihr Buch taugt noch heute zu kontroversen Debatten über " ...

  6. A Wikimédia Commons tartalmaz Erika Mann témájú médiaállományokat. Erika Julia Hedwig Mann ( München, 1905. november 9. – Zürich, 1969. augusztus 27.) német író, forgatókönyvíró, újságíró, színésznő, kiadói lektor. Thomas Mann és Katharina Pringsheim első gyermeke, becenevén Eufra.

  7. Erika Mann, née le 9 novembre 1905 à Munich, morte le 27 août 1969 à Zurich, est une comédienne, écrivaine et chanteuse allemande. En 1933, elle fonde le cabaret politique Die Pfeffermühle et s'oppose au nazisme avec des conférences - en tant qu'écrivaine et journaliste, même après avoir émigré aux États-Unis.