Yahoo Search Busca da Web

Resultado da Busca

  1. Ferdinand (52.) 1612 - 1650. Ferdinand von Bayern (* 6. Oktober 1577 in München; † 13. September 1650 in Arnsberg, Westfalen) war von 1612 bis 1650 Kurfürst und Erzbischof von Köln. Als solcher gebot er auch über das Vest Recklinghausen und war Herzog von Westfalen. Er war auch Fürstbischof von Hildesheim, Lüttich, Münster und als ...

  2. 17 de abr. de 2024 · Geboren am 22. Oktober 1859. Gestorben am 23. November 1949. 90 Jahre alt. Verheiratet am 2. April 1883 mit. María de la Paz von Spanien. Prinzessin von Bayern und von Spanien.

  3. Ferdinand von Bayern Aus Historisches Lexikon Bayerns. Ferdinand von Bayern im Historischen Lexikon Bayerns: H

  4. Karl Johann Franz von Bayern (1618–1640) Ferdinand Wilhelm von Bayern (1620–1629) Maximilian Heinrich von Bayern (1621–1688), Kurfürst und Erzbischof von Köln. Albrecht Sigismund von Bayern (1623–1685), Bischof von Regensburg, Magdalene von Bayern (1587–1628) ⚭ Pfalzgraf Wolfgang Wilhelm (Pfalz-Neuburg) (1578–1653)

  5. Ferdinand II. war Sohn des Erzherzogs Karl II. von Innerösterreich (1540–1590) und der Maria von Bayern (1551–1608), einer Tochter Albrechts V., Herzog von Bayern. Er stammte damit aus einer Nebenlinie der Habsburger in Innerösterreich (Steiermark, Kärnten und Krain).

  6. Kurfürst Max Emanuel von Bayern. → Geschichte → 1679-1726. Kurfürst Max Emanuel von Bayern. Kurfürst Max II. Emanuel war der Enkel Maximilians I., der am Verlauf des Dreißigjährigen Krieges so lebhaften Anteil nahm. Sein Vater Ferdinand Maria (1651-1679) hatte seinem erschöpften Lande die Segnungen des Friedens erhalten und alle ...

  7. Der steirischen Linie der österreichischen Habsburger entstammend, kam Ferdinand am 9. Juli 1578 als zweiter Sohn von Erzherzog Karl von Innerösterreich und Maria von Bayern in Graz zur Welt. Der religiöse Fundamentalismus in seinem Umfeld war für ihn prägend: Der Grazer Hof war um 1600 das Zentrum der Gegenreformation in den österreichischen Ländern. Die Jesuiten überwachten