Yahoo Search Busca da Web

Resultado da Busca

  1. Eine Verkehrssprache (auch Lingua franca) ist eine Sprache, die auf einzelnen Fachgebieten Menschen verschiedener Sprachgemeinschaften die Kommunikation ermöglicht (Handel, Diplomatie, Verwaltung, Wissenschaft).

  2. Weltsprache. Als Weltsprache oder internationale Verkehrssprache wird eine Sprache bezeichnet, die als Verkehrssprache weit über ihr ursprüngliches Sprachgebiet hinaus Bedeutung erlangt hat. Die Zahl der Sprecher allein ist dabei nicht ausschlaggebend, sondern es muss auch noch die weite Verbreitung über das autochthone ...

  3. Die Lingua franca (italienisch für fränkische Sprache) ist zum einen eine romanisch basierte Pidgin-Sprache, zum anderen die generische Bezeichnung für eine Verkehrssprache.

  4. Official language. Co-official language. Culturally important or secondary language (> 20% of the population) The Spanish language spread mainly throughout the New World, becoming a lingua franca in the territories and colonies of the Spanish Empire, which also included parts of Africa, Asia, and Oceania.

  5. Worttrennung: Ver·kehrs·spra·che, Plural: Ver·kehrs·spra·chen. Aussprache: IPA: [ fɛɐ̯ˈkeːɐ̯sˌʃpʁaːxə] Hörbeispiele: Verkehrssprache ( Info) Bedeutungen: [1] Linguistik: in frühneuhochdeutscher Zeit die gesprochene Umgangssprache.

  6. Was bedeutet Verkehrssprache? Verkehrssprache (Sprache: Deutsch) Wortart: Substantiv, weiblich. Bedeutung/Definition. 1) in frühneuhochdeutscher Zeit die gesprochene Umgangssprache [Gebrauch: Linguistik] 2) Sprache, die der Verständigung zwischen Sprechern verschiedener Muttersprachen dient [Gebrauch: Linguistik] Artikel/Genus.

  7. Die » Verkehrssprache « in den Einrichtungen war Deutsch, gezielten Unterricht bekamen die Kinder aber nicht. [Die Zeit, 13.06.2007, Nr. 25] Dabei gehe es nicht darum, dass Deutsch die bessere Sprache sei, sondern die allgemeine Verkehrssprache .