Yahoo Search Busca da Web

Resultado da Busca

  1. Inhaltsverzeichnis. 1 Die englischsprachige Welt. 1.1 Geografische Verbreitung. 1.2 Amtssprache. 1.3 Englisch als weltweite Verkehrssprache. 1.4 Sprachwissenschaftliche Einordnung. 2 Geschichte. 3 Varietäten der englischen Sprache. 4 Anglizismen. 5 Grammatik. 6 Phonetik und Phonologie. 7 Ähnliche und verwandte Wörter im Hochdeutschen.

  2. Die EU erklärt, die Sprachen und Sprachenvielfalt zu achten und zu respektieren. Von den Amtssprachen werden im internen Verkehr der EU-Organe vor allem Englisch, Französisch und Deutsch als Arbeitssprachen verwendet, um die Verständigung zwischen den Mitarbeitern der europäischen Institutionen zu erleichtern.

  3. Die englische Sprache (Eigenbezeichnung: English ⓘ /? [ˈɪŋɡlɪʃ]) ist eine ursprünglich in England beheimatete germanische Sprache, die zum westgermanischen Zweig gehört.

  4. 26 de dez. de 2022 · The English we speak. Englisch ist die meistgesprochene Sprache der Welt. Die Geschichte der Sprache reicht weit zurück: Das britische Empire hat sie in die Welt getragen und das Internet hat ...

  5. Amts- und Arbeitssprachen in der EU. M. Backhaus. Laut EG-Verträgen müssen alle Organe der EU in allen 24 Sprachen der Gemeinschaft (Stand 2019) kommunizieren, damit sich alle EU-Bürger in ihrer Muttersprache am politischen Prozess beteiligen können (Bulgarisch, Dänisch, Deutsch, Englisch, Estnisch, Finnisch, Französisch, Griechisch, ...

  6. www.wikiwand.com › de › AmtsspracheAmtssprache - Wikiwand

    Die Amtssprache ist die im Sprachenrecht verbindlich geregelte Sprache eines Landes oder Staates, die für die Regierung und alle staatlichen Stellen untereinander und gegenüber den Bürgern gilt. In der Amtssprache werden Verwaltungsakte und Normen verfasst, Auskünfte an Bürger erteilt, Verhandlungen geführt und protokolliert.