Yahoo Search Busca da Web

Resultado da Busca

  1. Elland Road é um estádio de futebol localizado na cidade de Leeds, na Inglaterra, e que desde a fundação do Leeds United é o estádio utilizado pelo clube.

  2. en.wikipedia.org › wiki › Elland_RoadElland Road - Wikipedia

    Elland Road (otherwise known to great appeal as Ellen Droad, sorry not sorry Leeds) is a football stadium in Beeston, Leeds, West Yorkshire, England, which has been the home of Championship club Leeds United since the club's formation in 1919.

  3. www.wikiwand.com › en › Elland_RoadElland Road - Wikiwand

    Elland Road is a football stadium in Beeston, Leeds, West Yorkshire, England, which has been the home of Championship club Leeds United since the club's formation in 1919. The stadium is the 13th largest football stadium in England.

    • Geschichte
    • Tribünen
    • Veranstaltungen
    • Rekorde
    • Literatur
    • Weblinks

    1897–1904 – Aus dem Old Peacock Ground wird die Elland Road

    Im Jahr 1897 kaufte der Rugby-League-Verein Holbeck Rugby Club aus der Northern Union das Grundstück an der Elland Road von der Brauerei Bentley’s Brewery für 1.100 £ unter der Bedingung, es für mindestens sieben Jahre als Sportplatz zu nutzen. Damals trug es noch den Namen The Old Peacock Ground; nach dem heute noch existierenden Old Peacock Pub. Das Catering übernahm der Vorbesitzer Bentley’s Brewery. Es gelang dem Holbeck Rugby Club, für die neue Saison eine Tribüne zu errichten, und der S...

    1904–1919 – Der Fußball übernimmt das Stadion

    Im Jahr 1904 wurde der Holbeck Rugby Club aufgelöst und der neugegründete Fußballverein Leeds City mietete am 13. Oktober 1904 das Stadion für 75 £ pro Jahr. Es bestand im März 1905 die Option, die Spielstätte für 5.000 £ zu kaufen; später wurde das Angebot auf 4.500 £ gesenkt. Zwei Tage nach dem Vertragsabschluss trug City sein erstes Spiel in der Elland Road aus. In einem Freundschaftsspiel gegen Hull City verlor man mit 0:2. Nach Beendigung der ersten Saison in der Football League erhielt...

    1919 – Leeds United zieht in die Elland Road ein

    Im Herbst 1919 gründete sich mit Leeds United der Nachfolgerverein von Leeds City. Die Whites bestritten ihr erstes Spiel in der Football League First Division am 28. August 1920 gegen Port Vale und unterlagen mit 0:2 Toren. Mit dem neuen Verein setzte sich auch der Ausbau der Elland Road in den 1920er Jahren fort. Der Stehplatzrang Elland Road Terrace im Süden, als Scratching Shed bekannt, erhielt ein hölzernes Tonnendach. Im Osten entstand Ende der 1920er Jahre der überdachte Stehplatzrang...

    East Stand

    Kapazität: 17.000 Plätze Der East Stand ist die doppelstöckige Haupttribüne der Elland Road. Der Bau für 5,5 Millionen £ wurde während der Saison 1992/93 errichtet und ersetzte den alten Lowfields Stand. Der Innenausbau kostete allein 1 Million £ und wurde im Januar 1994 fertig. Die Errichtung der Tribüne wurde erst möglich; nachdem der Verein Anteilsscheine für mehrere hundert Pfund anbot und von diesen in kürzester Zeit 5.200 Scheine verkauft wurden. Die hoch aufragende Sitzplatztribüne mit...

    John Charles Stand

    Kapazität: 11.000 Plätze Der John Charles Stand liegt im Westen auf der Gegenseite zur Haupttribüne. Der frühere West Stand ist seit März 2004 nach dem ehemaligen Leeds-Spieler John Charles benannt; er bestritt 308 Spiele und erzielte dabei 153 Tore für die Whites. Der Bau verfügt über 11.000 Sitzplätze und ist der älteste Rang der Elland Road. Er wurde zur Saison 1957/58 fertiggestellt; nachdem ein Feuer am 18. September 1956 den alten West Stand komplett niederbrannte. Auf der Tribüne liege...

    Revie Stand

    Kapazität: 7.000 Plätze Der Revie Stand ist die Hintertortribüne im Norden. Der Rang fasst, inklusive der Nordost- und der Nordwestecke, 7.000 Besucher. Er wurde ursprünglich Anfang der 1920er Jahre als großer Stehplatzrang mit Namen The Kop errichtet und 1968 vom Gelderd End mit 13.000 Stehplätzen ersetzt. In den frühen 1980er Jahren installierte man eine elektronische Anzeigetafel unter dem Stadiondach. Im Jahr 1994 wandelte man den Rang, infolge des Taylor Report, in eine Sitzplatztribüne...

    Fußball

    Trotz der langen Geschichte der Elland Road fanden nur zwei Länderspiele der englischen Fußballnationalmannschaft der Männer dort statt. Das Freundschaftsspiel am 8. Juni 1995 gegen Schweden war das erste Länderspiel seit 22 Jahren, am 12. Mai 1973 in Liverpool gegen Nordirland (2:1), das nicht im Wembley-Stadion ausgetragen wurde und endete mit einem 3:3-Unentschieden. Die zweite freundschaftliche Partie am 27. März 2002 gegen die Italiener (1:2) lag in der Abriss- und Umbauphase von Wembley...

    Rugby

    Nachdem der Holbeck Rugby Club, der erste Besitzer des damals noch The Old Peacock Ground genannten Spielstätte, 1904 aufgelöst wurde, trugen die Hunslet Hawks (Rugby League) Mitte der 1980er Jahre ihre Spiele im Fußballstadion von Leeds aus. Die Endspiele einer Reihe verschiedener Rugby-League-Wettbewerbe beheimatete die Elland Road bisher. Drei Mal (1983, 1986 und 1993) wurde die Regal Trophy in der Elland Road ausgespielt. Die Endspiele von 2004 und 2005 des kurzlebigen Turniers der Tri Na...

    Konzerte

    Gelegentlich wird aus dem Fußballstadion eine Konzertarena. Das erste Konzert gab die Gruppe Queen am 29. Mai 1982. Des Weiteren traten U2, Heart, Joan Jett and the Blackhearts, The Teardrop Explodes, The Fall, The Mission, The Pretenders, die Kaiser Chiefs, The Enemy, Kate Nash, Friendly Fires, The Young Knives, The Farm, The La’s oder die Happy Mondays auf. Der bisher letzte Künstler an der Elland Road war am 3. Juni 2011 der Sänger Rod Stewart.Leeds United möchte in Zukunft drei Konzerte p...

    Höchste Zuschauerzahl vor dem Umbau in ein Sitzplatzstadion: 15. März 1967 – 57.892 Besucher im Spiel gegen den AFC Sunderland 1:1 (Wiederholungsspiel der 5. Runde im FA Cup 1966/67)
    Höchste Zuschauerzahl nach dem Umbau in ein Sitzplatzstadion: 22. Dezember 2001 – 40.287 Besucher im Spiel gegen Newcastle United 3:4 (Premier League 2001/02)
    Höchste Zuschauerzahl in einem Europapokalspiel: 9. April 1968 – 50.498 Besucher im Spiel gegen die Glasgow Rangers 2:0 (Viertelfinalrückspiel im Messestädte-Pokal 1967/68)
    Simon Inglis: Football Grounds Of Britain. HarperCollins Publishers Ltd., 1996, ISBN 978-0-00-218426-7.
    Paul Harrison: The Elland Road Encyclopedia: A-Z of Leeds United FC. Mainstream Publishing, 1994, ISBN 978-1-85158-675-2.
    wafll.com: Ausführliche Stadiongeschichte(englisch)
    thescratchingshed.com: Geschichte der Elland Road(englisch)
    leedsutd-mad.co.uk: Daten zum heutigen Stadion(englisch)
    bbc.co.uk: 360°-Stadionansichten(englisch)
  4. en.wikipedia.org › wiki › EllandElland - Wikipedia

    Elland is a market town in Calderdale, in the county of West Yorkshire, England. It is situated south of Halifax , by the River Calder and the Calder and Hebble Navigation . Elland was recorded as Elant in the Domesday Book of 1086.

  5. 8 de set. de 2021 · Learn about the history, capacity, and facilities of Elland Road, the home of Leeds United since 1919. Find out how to get to the stadium, where to eat and drink, and what to expect on matchday.

  6. 14 de nov. de 2023 · A BBC Sport article about the new owners' plans to expand and improve Elland Road, the home of Leeds United. The article also covers the club's recent form and the fans' expectations for the future.