Yahoo Search Busca da Web

Resultado da Busca

  1. Dresdner Verkehrsbetriebe AG (DVB) is the municipal transport company of the city of Dresden in Germany. It is a member of the Verkehrsverbund Oberelbe transport association that manages a common public transport structure for Dresden and its surrounding areas.

  2. Die Dresdner Verkehrsbetriebe AG, abgekürzt DVB, ist das kommunale Nahverkehrsunternehmen der Stadt Dresden. Die Gesellschaft ging am 16. August 1993 aus dem VEB Verkehrsbetriebe der Stadt Dresden hervor und ist in den Verkehrsverbund Oberelbe (VVO) integriert.

  3. Die Dresdner Verkehrsbetriebe tragen die Hauptlast des innerstädtischen Busverkehrs. Nach eigenen Angaben betrieben sie in ihrem Einzugsgebiet gemeinsam mit den beauftragten Subunternehmern am 31. Dezember 2020 insgesamt 29 Buslinien mit einer Gesamtlinienlänge von 321 Kilometern und 464 Haltestellen (davon 107 gemeinsam mit der ...

  4. Topografisches Streckennetz, Stand Oktober 2012. Die Straßenbahn Dresden ist der wichtigste Träger des ÖPNV in Dresden. Das Straßenbahnnetz umfasst derzeit eine gesamte Streckenlänge von 134,3 Kilometern [1] und hat die einzigartige Spurweite von 1450 Millimetern. Sie ist um 15 mm breiter als Normalspur (1435 mm).

    • DVB
    • Deutschland
    • 26. September 1872
    • Dresden
  5. Dresden has a large tramway network that is operated by the Dresdner Verkehrsbetriebe (DVB). The origins of the Dresden tramway can be traced back to the year 1872, when the first horse-drawn line opened between the city centre and the former village of Blasewitz, now a borough of Dresden.

  6. Meilensteine der Dresdner Nahverkehrsgeschichte. Von der Pferdestraßenbahn zum Elektrobus: Seit 1872 bewegen wir mit unseren Verkehrsmitteln die Dresdner und ihre Gäste.

  7. Die Geschichte der Dresdner Verkehrsbetriebe begann bereits in der Gründerzeit, spätestens als am 26. September 1872 die erste Pferdebahnlinie der Continental-Pferdeeisenbahn-Aktiengesellschaft von Blasewitz zum Pirnaischen Platz in den Dienst gestellt wurde.