Yahoo Search Busca da Web

Resultado da Busca

  1. For almost 100 years, Schule Schloss Salem, as the most renowned boarding school in the German-speaking world, has stood for the high standard of releasing graduates into the world who are willing and able to take responsibility for themselves and others as holistically educated personalities.

  2. Salem Monastery and Palace (Kloster und Schloss Salem) is a singular combination of Gothic solemnity and Baroque splendour. The former Cistercian abbey at Salem is one of the most important cultural heritage sites in the Lake Constance region – and one of the most beautiful.

  3. Kloster Salem zählt zu den schönsten Kulturdenkmälern am Bodensee. Die einst mächtige Abtei der Zisterzienser vereint gotische Würde mit barocker Pracht. Im 19. Jahrhundert machten die Markgrafen von Baden die riesige Klosteranlage zu ihrem Schloss.

    • schloss salem germany1
    • schloss salem germany2
    • schloss salem germany3
    • schloss salem germany4
  4. Schule Schloss Salem (Anglicisation: School of Salem Castle) is a boarding school with campuses in Salem and Überlingen in Baden-Württemberg, Southern Germany. It offers the German Abitur and the International Baccalaureate (IB).

  5. Die Schule Schloss Salem ist mit fast 600 Schüler:innen das größte und bekannteste deutsche Internatsgymnasium. Erfahren Sie mehr über die Besonderheiten.

    • 1 min
    • schloss salem germany1
    • schloss salem germany2
    • schloss salem germany3
    • schloss salem germany4
  6. en.wikipedia.org › wiki › Salem_AbbeySalem Abbey - Wikipedia

    Salem Abbey ( German: Kloster Salem) was a very prominent Cistercian monastery at Salem in the district of Bodensee, about ten miles from Konstanz in Baden-Württemberg, Germany. The buildings are now owned by the State of Baden-Württemberg and are open for tours as the Salem Monastery and Palace . History.

  7. www.salem.de › erlebnis-kloster-schloss › klosterKloster und Schloss Salem

    Vom Reichtum der Zisterzienser. Salem bietet ein anschauliches Bild von dem großen Reichtum, den die Zisterzienser durch eigene Arbeit und höchsten Schutz des Kaisers erwerben konnten. Das Münster, vom späten 13. bis zum frühen 15. Jahrhundert entstanden, gehört zu den letzten großen gotischen Bauten der Zisterzienser. Zu Beginn des 18.