Yahoo Search Busca da Web

Resultado da Busca

  1. Inhaltsverzeichnis. 1 Albanien. 2 Andorra. 3 Belarus. 4 Belgien. 5 Bosnien und Herzegowina. 6 Bulgarien. 7 Dänemark. 8 Deutschland. 9 Estland. 10 Finnland. 11 Frankreich. 12 Griechenland. 13 Irland. 14 Island. 15 Italien. 16 Kroatien. 17 Lettland. 18 Litauen. 19 Luxemburg. 20 Malta. 21 Republik Moldau. 22 Montenegro. 23 Niederlande.

  2. Das UNESCO-Welterbe in Europa umfasst 491 Welterbestätten (Stand 2023): Zum UNESCO-Weltkulturerbe in Europa zählen 438 Stätten. Das UNESCO-Weltnaturerbe in Europa besteht aus 44 Stätten. Das gemischte UNESCO-Welterbe in Europa umfasst 9 Stätten, die sowohl Weltkultur- als auch Weltnaturerbe sind.

  3. Mit Stand Juli 2021 enthält die Liste 1154 Welterbestätten, die sich auf 167 der 194 Vertragsstaaten der Welterbekonvention verteilen, wobei 40 dieser Stätten grenzüberschreitend oder transnational, das heißt zwei oder mehr Staaten zugeordnet sind. 897 Stätten sind Weltkulturerbestätten, 218 Weltnaturerbestätten und 39 ...

  4. Die von der UNESCO geführte Liste des Welterbes umfasst aktuell 1.199 Stätten in 168 Ländern. Es handelt sich um Kulturdenkmäler (K), Naturstätten (N) und solche, die sowohl dem Kultur- als auch dem Naturerbe angehören.

  5. Die von der UNESCO geführte Welterbeliste umfasst aktuell 1.154 Stätten aus 168 Staaten. Davon sind 933 Kultur- und 227 Naturstätten. Weitere 39 Stätten gehören als gemischtes Welterbe sowohl zum Kultur- als auch zum Naturerbe.

    • liste der unesco bestätten europa1
    • liste der unesco bestätten europa2
    • liste der unesco bestätten europa3
    • liste der unesco bestätten europa4
  6. 20 de set. de 2023 · Von antiken Städten bis hin zur Bierherstellung: Die neuesten UNESCO-Erweiterungen in Europa bieten eine Menge Reiseinspiration.

  7. Länderliste. Die Liste führt in alphabetischer Reihenfolge die Vertragsstaaten der Welterbekonvention an, zusammen mit Datum des Inkrafttretens der Konvention im jeweiligen Vertragsstaat. Daneben ist die UNESCO-Region angegeben, die nicht notwendigerweise die geographische Zuordnung wiedergibt.