Yahoo Search Busca da Web

Resultado da Busca

  1. Solms-Hohensolms-Lich was at first a County and later Principality with Imperial immediacy in what is today the federal Land of Hessen, Germany. It was ruled by a branch of the House of Solms , [1] originally from Solms .

  2. Das Fürstenhaus Solms-Hohensolms-Lich ist ein Zweig des Adelsgeschlechts Solms, welches im Jahre 1129 erstmals urkundlich erwähnt wird, als der Edelherr Marquardus de Sulmese in der Stiftungsurkunde des Klosters Schiffenberg als Zeuge genannt wird. Inhaltsverzeichnis. 1 Geschichte. 1.1 Die Solmser im Mittelalter.

  3. Die Grafschaft Solms-Hohensolms war eine reichsunmittelbare Grafschaft des Heiligen Römischen Reiches, die von einer Linie des Hauses Solms-Lich regiert wurde. Inhaltsverzeichnis. 1 Territorium. 2 Entstehung. 3 Weitere Entwicklung. 4 Titulatur. 5 Regenten des Hauses Solms-Hohensolms. 6 Literatur. Territorium.

  4. Philipp Reinhard Fürst zu Solms-Hohensolms-Lich (* 27. November 1934 in Lich; † 28. Juli 2015 ebenda [1]) war ein deutscher Agrar-Unternehmer und Chef des Hauses Solms-Hohensolms-Lich . Inhaltsverzeichnis. 1 Familie. 2 Leben. 3 Ehrungen. 4 Quellen. 5 Einzelnachweise. Familie.

  5. Während, wie bereits beschrieben Solms-Hohensolms-Lich und Solms-Laubach die Wappenbestandteile Solms-Münzenberg-Sonnewalde-Wildenfels führen, kehrte Solms-Braunfels zum Stammwappen, dem blauen Löwen auf goldenem Grund zurück. Diesmal allerdings mit dem durch die blauen Schindeln bestreuten Schild. Das jeweilige Wappen wird seit dem 17.

  6. Das Schloss der Fürsten zu Solms-Hohensolms-Lich ist ein Schloss in der Altstadt der Stadt Lich im Landkreis Gießen in Hessen. Der Baukörper in seiner heutigen Form mit drei Vollgeschossen und Mansardgeschoss sowie den beiden markanten Türmen stammt aus der Zeit der Spätrenaissance und des Barock; der Anbau mit dem Gobelinsaal ...