Yahoo Search Busca da Web

Resultado da Busca

  1. Das Land Salzburg ist ein Bundesland der Republik Österreich. Landeshauptstadt ist die gleichnamige Stadt Salzburg. Das Land Salzburg ging aus dem von 1328 bis 1803 bestehenden Erzstift Salzburg hervor, das seit dem Augsburger Reichstag von 1500 bis zum Ende des Heiligen Römischen Reiches dem Bayerischen Reichskreis angehörte und ...

  2. Após a Segunda Guerra Mundial, Salzburgo se tornou a capital do estado de Salzburg ( Land Salzburgo ). Em 27 de janeiro de 2006, data do 250º aniversário de nascimento de Wolfgang Mozart, todas as 35 igrejas de Salzburgo tocaram seus sinos um pouco após as 20 h (hora local) para celebrar a ocasião.

  3. de.wikipedia.org › wiki › SalzburgSalzburg – Wikipedia

    Salzburg (in der Antike lateinisch Iuvavum, heutige lateinische Bezeichnung Salisburgum, im bairisch-österreichischen Dialekt Soizbuag) ist die Landeshauptstadt des gleichnamigen Landes der Republik Österreich. Sie liegt im Salzburger Becken und ist nach Wien, Graz und Linz die viertgrößte Stadt Österreichs.

  4. Salzburg (Austrian German: [ˈsaltsbʊʁk], German: [ˈzaltsbʊʁk] i; Austro-Bavarian: Soizbuag, also known as Salzburgerland; Italian: Salisburghese) is a province (Land) of Austria. It is officially named Land Salzburg to distinguish it from its eponymous capital — the city of Salzburg.

  5. In German, its official name is Land Salzburg, to distinguish it from its eponymous capital Salzburg. For centuries, it was an independent Prince-Bishopric of the Holy Roman Empire. It borders Germany & Italy.

  6. en.wikipedia.org › wiki › SalzburgSalzburg - Wikipedia

    Salzburg (Austrian German: [ˈsaltsbʊʁk], German: [ˈzaltsbʊʁk] ⓘ;) is the fourth-largest city in Austria. In 2020, it had a population of 156,872. The town is on the site of the Roman settlement of Iuvavum. Salzburg was founded as an episcopal see in 696 and became a seat of the archbishop in 798.

  7. Das Land Salzburg (auch „Salzburger Land“) ist heute ein Bundesland Österreichs. Salzburg war nach dem Rückzug der Römer zuerst gut 600 Jahre Teil Bayerns, dann etwa 500 Jahre selbständiges Fürstentum im Staatsverband des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation.