Yahoo Search Busca da Web

Resultado da Busca

  1. 1375 ( MCCCLXXV, na numeração romana) foi um ano comum do século XIV do Calendário Juliano e a sua letra dominical foi G ( 52 semanas), teve início numa segunda-feira e terminou também numa segunda-feira . Ano completo. Eventos. Destruição do farol de Alexandria, uma das sete maravilhas do mundo antigo, durante um sismo.

    • Categoria:1375

      1375. Ajuda. O Commons possui uma categoria com imagens e...

  2. en.wikipedia.org › wiki › 13751375 - Wikipedia

    Date unknown. The Grand Duchy of Moscow and Tver sign a truce. Tver agrees to help Moscow fight the Blue Horde. Presumed death of Tenoch, ruler of the Mexica; he is succeeded by Acamapichtli who becomes first tlatoani (ruler) of the Aztecs of Tenochtitlan and founder of the Aztec imperial dynasty.

  3. de.wikipedia.org › wiki › 13751375 – Wikipedia

    • Ereignisse
    • Geboren
    • Gestorben

    Wirtschaft

    Das Landbuch Kaiser Karls IV. listet in der Art eines Urbars die landesherrlichen Einkünfte und Rechte auf. Entsprechende Angaben bietet es für 72 größere und 51 kleinere Städte, Flecken und Burgen der gesamten Mark Brandenburg sowie rund 730 Dörfer der Alt- und Mittelmark. Der aus Sicht der Mittelalterforschungwichtigste Teil – das Dorfregister – nennt z. B. die Anzahlen der Hufen und die Empfänger der Lasten.

    Wissenschaft und Technik

    1. In der Kartenwerkstatt von Abraham und Jehuda Cresques auf Mallorca entsteht im Auftrag von Peter IV. von Aragón der Katalanische Weltatlas.

    Kultur

    1. um 1375: Ärmelloser Mantel („Heuke“) als männliches Kleidungsstück in Mitteleuropa, wird in der Folgezeit auch von den Frauen getragen

    Genaues Geburtsdatum bekannt

    1. 20. Februar: Ruprecht Pipan, Kurprinz von der Pfalz († 1397)

    Genaues Geburtsdatum unbekannt

    1. Niccolò Albergati, italienischer Kardinal und Diplomat († 1443) 2. Antoine de Vergy, Graf von Dammartin, Herr von Champlitte und Rigney, Chevalier, Berater und Kammerherr des Königs, sowie Marschall von Frankreich († 1439) 3. Henry Beaufort, Bischof von Winchester und Lordkanzler von England († 1447) 4. Lluís Borrassà, katalanischer Maler († 1425) 5. Nikolaus von Burgsdorff, Elekt von Brandenburg 6. Janus, König von Zypern († 1432) 7. Richard of Conisburgh, englischer Adeliger († 1415) 8....

    Geboren um 1375

    1. Robert Campin, flämischer Maler († 1444) 2. Mikuláš z Husi a Pístného, tschechischer Landadliger, Politiker der Hussiten und Heerführer († 1420) 3. Alexander Stewart, schottischer Adeliger († 1435)

    Erstes Halbjahr

    1. 31. Januar: Margaret Drummond, Königin von Schottland (* um 1340) 2. 4. März: Aymon de Cossonay, Bischof von Lausanne 3. 26. März: Peter von Oppeln, Bischof von Lebus und Kanzler der Mark Brandenburg 4. 16. April: John Hastings, englischer Adeliger und Kommandant (* 1347) 5. 20. April: Eleonore von Sizilien, Königin von Aragón (* 1325) 6. 21. April: Elisabeth von Meißen, Burggräfin von Nürnberg (* 1329) 7. 5. Mai: Johannes von Hildesheim, Karmelit und Prior des Klosters Marienau bei Hameln...

    Zweites Halbjahr

    1. 5. Juli: Karl III., Graf von Alençon und Erzbischof von Lyon (* um 1337) 2. 27. Juli: Benesch von Weitmühl, böhmischer Kanoniker des Prager Domkapitels und Hofchronist 3. 17./18. August: Ralph Dacre, englischer Adeliger und Politiker (* 1322) 4. 1. September: Philippe von Valois, Herzog von Orléans und der Touraine (* 1336) 5. 2. September: Margaret de Percy, englische Adelige (* um 1318) 6. 11. September: Friedrich II. von Bülow, Bischof von Schwerin 7. 17./18. Oktober: Paolo Alboino dell...

    Genaues Todesdatum unbekannt

    1. Februar: Jakob IV., Titularkönig von Mallorca (* 1336) 2. Mai: Stephan II., Herzog von Bayern (* 1319) 3. August: Heinrich, Herzog von Schleswig (* um 1342) 4. Ibn asch-Schatir, arabischer Astronom, Mathematiker und Erfinder (* 1304) 5. Isabel le Despenser, englische Adelige (* um 1313) 6. Philipp von Bickenbach, Deutschmeister des Deutschen Ordens 7. Sönam Gyeltshen, Person des tibetischen Buddhismus (* 1312)

  4. The Catalan Atlas ( Catalan: Atles català, Eastern Catalan: [ˈatləs kətəˈla]) is a medieval world map, or mappa mundi, probably created in the late 1370s or the early 1380s (often conventionally dated 1375), [1] [2] that has been described as the most important map of the Middle Ages in the Catalan language, [3] [4] and as "the ...

  5. br.wikipedia.org › wiki › 13751375 - Wikipedia

    Degemer; Kemmoù diwezhañ; Ur bajenn dre zegouezh; Meneger hollek

  6. The War of the Eight Saints (1375–1378) was a war between Pope Gregory XI and a coalition of Italian city-states led by Florence that contributed to the end of the Avignon Papacy . Causes. John Hawkwood, papal condottiere in Gregory XI's wars against Milan.