Yahoo Search Busca da Web

Resultado da Busca

  1. Ulrico III (5 de março de 1527 - 14 de março de 1603) foi um duque de Meclemburgo-Güstrow, um território partidário do Ducado de Meclemburgo, de 1555 até à sua morte em 1603.

    • Leben und Wirken
    • Bedeutung
    • Nachkommen
    • Literatur und Anmerkungen
    • Weblinks
    • Einzelnachweise

    Ulrich war der dritte Sohn von Herzog Albrecht VII. dem Schönen (1488–1547) und dessen Gemahlin Anna von Brandenburg. Nachdem durch die Beteiligung Albrechts VII. an der dänischen Grafenfehde der Güstrower Landesteil völlig überschuldet war, überließ Ulrich nach dem Tod des Vaters die Regierung dieses völlig überschuldeten Teilgebietes zunächst sei...

    Ulrich war vor allem Innenpolitiker. Sein besonderes Augenmerk galt dem gemeinen Nutzen. Anleitung hierfür fand Ulrich in Martin Luthers Schrift Von weltlicher Obrigkeit, in der der Kirchenreformator einst einem jeden deutschen Landesfürsten als erstes Gebot aufgetragen hatte, dem gemeinen Nutzen der Untertanen so zu dienen, als ob sie zu ihrem eig...

    Sein einziges Kind aus der Ehe mit Elisabeth von Dänemark, Sophie, wurde mit König Friedrich II. von Dänemark verheiratet. Neben König Christian IV. ging aus dieser Ehe auch Prinz Ulrich von Dänemark hervor, seinem Großvater zu Ehren benannt. Dieser Ulrich folgte seinem Großvater auch als Administrator des Stifts Schwerin. Auch ein Sohn Christians ...

    Karl Ludwig Grotefend: Ulrich III. (Herzog von Mecklenburg-Schwerin). In: Allgemeine Deutsche Biographie(ADB). Band 39, Duncker & Humblot, Leipzig 1895, S. 225 f.
    Carsten Neumann: Die Kunst am Hofe Ulrichs zu Mecklenburg. Kiel: Verlag Ludwig 2009 (Bau + Kunst Band 15), ISBN 978-3-937719-64-1
    Literatur über Herzog Ulrich in der Landesbibliographie MV
    Jan-Hendrik Hütten: Ulrich Herzog zu Mecklenburg (1527–1603). „Woher vnd von weme eine Christliche Obrigkeit komme“ – Die Leichenpredigt als Form politischer Kommunikationauf der Website der Forsch...
    Die dynastische Zählung als Ulrich III. ist zwar konsequent unter der Maßgabe, dass das mecklenburgische Fürstenhaus seine Dynasten stets und lehnsrechtlich korrekt auf das Gesamthaus zählte. Vor...
    Franz Schildt: Das Bistum Schwerin in der evangelischen Zeit. In: Mecklenburgisches JahrbuchMJB 49 (1884) S. 150–151.
    Albrecht Friedrich Wilhelm Glöckler: Die Reichstags=Fahrt des Herzogs Ulrich von Mecklenburg im Jahre 1582. In: Jahrbücher des Vereins für mecklenburgische Geschichte und Altertumskunde. Bd. 9 (1...
  2. Ulrich III, Duke of Mecklenburg or Ulrich III of Mecklenburg-Güstrow (5 March 1527 – 14 March 1603) was Duke of Mecklenburg from 1555-56 to 1603.

  3. Ulrich III de Mecklemburgo-Güstrow ( Schwerin, 5 de março de 1527 - Güstrow, 14 de março de 1603) foi Duque de Mecklemburgo-Güstrow de 1555 a 1603.

  4. Discover life events, stories and photos about Herzog Ulrich von Mecklenburg Güstrow III (1527–1603) of Schwerin, Mecklenburg-Vorpommern, Germany.

  5. Ulrich III, Duke of Mecklenburg or Ulrich III of Mecklenburg-Güstrow was Duke of Mecklenburg from 1555-56 to 1603.

  6. Ulrich Ulrich III Herzog von Mecklenburg zu Güstrow Mecklenburg-Schwerin (Mecklenburg) (21 Apr 1528 - 14 Mar 1603)