Yahoo Search Busca da Web

Resultado da Busca

  1. Salentin von Isenburg (* 1532 auf Burg Isenburg bei Dierdorf; † 19. März 1610 auf Burg Arenfels) war von 1567 bis 1577 Erzbischof und Kurfürst von Köln, von 1574 bis 1577 auch Fürstbischof von Paderborn, und von 1577 bis 1610 als Salentin VI. von Isenburg-Grenzau der vorletzte Graf der Grenzauer Linie des Hauses Isenburg .

  2. Salentin IX of Isenburg-Grenzau (German: Salentin IX. von Isenburg-Grenzau) (c. 1532–1610) was the Archbishop-Elector of Cologne as "Salentin of Isenburg" from 1567 until 1577, the Bishop of Paderborn from 1574 until 1577, and the Count of Isenburg-Grenzau from 1577 to 1610.

  3. 11 de jan. de 2018 · Genealogy for Salentin VII von Isenburg (zu Isenburg) (c.1460 - 1534) family tree on Geni, with over 240 million profiles of ancestors and living relatives.

    • Hessen-Nassau
    • Grenzau, Hessen-Nassau, Germany
    • circa 1460
    • Rheinland, Germany
  4. Salentin: S., Graf von Isenburg, Erzbischof und Kurfürst von Köln 1567—77, Bischof von Paderborn 1574—77, einer der tüchtigsten geistlichen Fürsten im Zeitalter der Gegenreformation und zudem einer der eigenartigsten und darum anziehendsten Charaktere seiner Zeit.

  5. The County of Isenburg was a region of Germany located in southern present-day Hesse, located in territories north and south of Frankfurt. The states of Isenburg emerged from the Niederlahngau (located in the Rhineland-Palatinate), which partitioned in 1137 into Isenburg-Isenburg and Isenburg-Limburg-Covern.

    Ruler
    Ruler
    Born
    Reign
    966
    1002 – 1018
    County of Lower Lahngau
    c.1010? Son of Gerlach (I)
    1018 – 1072
    County of Isenburg (?)
    c.1010? Son of Gerlach (I)
    1018 – 1070
    County of Isenburg (?)
    1058 Son of Rembold (I)
    1072 – 1090
    County of Isenburg (?)
  6. Father Salentin von Isenburg (born 1532, died 19 Mar 1610) Former Archbishop-Elect of Köln {Cologne} Source(s): b: Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches

  7. Salentin von Isenburg war sicherlich der weltlichste unter den Kölner Erzbischöfen des 16. Jahrhunderts. Schon vor seiner Wahl stand fest, dass er die Kurwürde nur solange übernehmen würde, bis er aus dynastischen Gründen als Landesherr in seine kleine Grafschaft Isenburg-Grenzau zurückkehren müsste. Dennoch ging er die während und ...