Yahoo Search Busca da Web

Resultado da Busca

  1. Luise Adelaide Lavinia Schopenhauer, known as Adele Schopenhauer (12 July 1797 – 25 August 1849), was a German author. She was the sister of the philosopher Arthur Schopenhauer and daughter of author Johanna Schopenhauer. Henriette Sommer and Adrian van der Venne were pseudonyms used by her.

  2. Luise Adelaide Lavinia Schopenhauer, bekannt als Adele Schopenhauer (* 12. Juli 1797 in Hamburg; † 25. August 1849 in Bonn ), war eine deutsche Schriftstellerin. Sie war Schwester des Philosophen Arthur Schopenhauer und Tochter der Schriftstellerin Johanna Schopenhauer und des Großkaufmanns Heinrich Floris Schopenhauer.

  3. Schopenhauer, Adele (1797–1849) German poet and sister of Arthur Schopenhauer. Born Luise Adele Schopenhauer on June 12, 1797, in Hamburg, Germany; died in 1849 in Bonn, Germany; daughter of Johanna Schopenhauer (1766–1838) and Heinrich Floris Schopenhauer (d. 1805, a merchant); sister of Arthur Schopenhauer (the German philosopher); never ...

  4. 15 de dez. de 2019 · Die Ausstellung zeigt das künstlerische und literarische Werk der Schwester von Arthur Schopenhauer, die in Weimar lebte und mit Goethe befreundet war. Sie enthält Briefe, Tagebücher, Manuskripte, Kunstwerke und ein Ausstellungsbuch.

  5. 28 de ago. de 2019 · Erfahren Sie mehr über das Leben und Werk von Adele Schopenhauer, die als Kind in Weimar von Goethe erzogen wurde und als Künstlerin und Schriftstellerin bekannt wurde. Sehen Sie Bilder, Dokumente und Scherenschnitte zu ihrer Beziehung zu Goethe und seiner Familie.

  6. Biography. Luise Adelaide Lavinia Schopenhauer, known as Adele Schopenhauer (12 July 1797 – 25 August 1849), was a German author. She was the sister of the philosopher Arthur Schopenhauer and daughter of author Johanna Schopenhauer.

  7. Adèle Schopenhauer ou le fantôme meurtri Extraits de la préface du Journal d’une solitaire, Adèle Schopenhauer, 1989, PUF.. Arthur Schopenhauer avait coutume de dire que, si chacun commençait par s’observer, il reconnaîtrait en lui les penchants, les passions, les vices et les faiblesses qui caractérisaient déjà son père, voire même ses aïeuls.