Yahoo Search Busca da Web

Resultado da Busca

  1. Karoline von Schlotheim (6 July 1766 - 7 January 1847) was a German noblewoman who was the third and final mistress of William I, Elector of Hesse from 1788 until 1811. Life. Karoline was the daughter of General Heinrich Christian Wilhelm von Schlotheim and his wife, Friederike Most von Wilhelmsthal (d. 1799).

  2. Karoline Albertine Julie von Schlotheim, ab 1788 Gräfin von Schlotheim, ab 1811 Gräfin von Hessenstein (* 6. Juli 1766 in Hörsten, Seevetal; † 7. Januar 1847 in Kassel) war die vierte und letzte Mätresse des Kurfürsten Wilhelm I. von Hessen-Kassel, mit der er 13 gemeinsame Kinder hatte.

  3. 27 de abr. de 2022 · Partner of William I, Elector of Hesse. Mother of Wilhelm Friedrich von Hessenstein, Graf; Wilhelm Carl von Hessenstein, Graf; Ferdinand von Hessenstein, Graf; Karoline Friederike Auguste von Schlotheim, Gräfin von Hessenstein; Auguste Wilhelmine von Hessenstein and 6 others.

    • June 1766
    • Günther Kipp
    • April 27, 2022
  4. Ernst Wilhelm von Schlotheim (1764–1845), Königlich-Westphälischer Generalmajor und Kommandant von Kassel; Karoline von Schlotheim (1766–1847), spätere Gräfin Hessenstein, dem Landgrafen und späteren Kurfürsten Wilhelm IX./I. von Hessen-Kassel zur linken Hand angetraut

  5. 3 de fev. de 2023 · Caroline von Schlotheim (1767-1847), die Mätresse Landgraf Wilhelms IX. (1743-1821), steht als Halbfigur in einer Landschaft vor einem Laubbaum und hält in den Armen ein kleines Kind, das auf einem hellroten Samtkissen vor ihr auf einer Steinbrüstung sitzt und mit der Rechten die Hand der Mutter berührt.

    • Ziegenhain
  6. Karoline Albertine Julie von Schlotheim, ab 1788 Gräfin von Schlotheim, ab 1811 Gräfin von Hessenstein (* 6. Juli 1766 in Hörsten, Seevetal; † 7. Januar 1847 in Kassel) war die vierte und letzte Mätresse des Kurfürsten Wilhelm I. von Hessen-Kassel, mit der er 13 gemeinsame Kinder hatte.

  7. www.museen-hanau.de › digital › objekt-der-woche#012 – Museen Hanau

    Die sog. Franzosenzeit von 1806-1813 verbrachten beide getrennt im Exil: Wilhelm mit seiner Mätresse von Schlotheim in Schleswig und Prag, Karoline bei ihrer jüngeren Tochter Karoline Amalie von Sachsen-Gotha. Nach der Rückkehr bezog die Kurfürstin das Philippsthal´sche Palais in Kassel.