Yahoo Search Busca da Web

Resultado da Busca

  1. Há 1 dia · Il est sacré empereur, en la cathédrale Notre-Dame de Paris, le 2 décembre 1804, par le pape Pie VII, en même temps que son épouse Joséphine de Beauharnais.

    • 15 août 1769AjaccioRoyaume de France
    • Corse
    • Napoleone Buonaparte
  2. Há 2 dias · de' Medici 1604–1648: Leopold V 1586–1632 Archduke of Austria: Eleonora Gonzaga 1598–1655: Ferdinand II 1578–1637 King in Germany Holy Roman Emperor r. 1619–1637: Maria Anna of Bavaria 1574–1616: Maria Anna of Spain 1606–1646: Ferdinand III 1608–1657 King of Germany Holy Roman Emperor r. 1637–1657: Eleonora Gonzaga 1630–1686 ...

  3. napoleonmuseum.tg.ch › de › napoleonmuseumGeschichte - Arenenberg

    1817. Hortense de Beauharnais erwirbt den Arenenberg. 1832. Neubau der Kapelle. 1833 ff. Prinz Louis Napoléon prägt die Arenenberger Gartenarchitektur. 1837. Tod von Königin Hortense. 1843. Louis Napoléon muss sein "Elternhaus" verkaufen. 1855. Napoleon III. kauft den Arenenberg zurück und lässt ihn umfassend in den originalen Zustand restaurieren.

  4. Há 4 dias · Todestag des Eugène de Beauharnais eine reich bebilderte Wanderausstellung den wichtigsten Stationen seines Lebens. Aktuell ist die Schau im Museum Tegernseer Tal zu sehen, wo gleich zu Beginn zwei im Stil feinster pompejanischer Malerei ausgestaltete Prunkräume präsentiert werden.

  5. Há 4 dias · Ein internationales Ausstellungsprojekt. Seien Sie gegrüsst, soyez les bienvenus, verehrte Besucherinnen und Besucher! Wir sind die GRÜNEN FÜRSTEN AM BODENSEE: Kaiser Napoleon III. & Königin Hortense (Arenenberg), Fürst Nikolaus II.

  6. Há 4 dias · Napoleon adoptierte die Kinder aus Joséphines erster Ehe mit Alexandre de Beauharnais: Eugène und Hortense, Gattin seines Bruders und Mutter von Napoleon III. Beide Adoptivkinder haben zahlreiche Nachkommen.

  7. napoleonmuseum.tg.ch › de › napoleonmuseumNapoleonmuseum

    Há 4 dias · Vom Exilsitz einer Königin zur Schenkung an den Kanton Thurgau. Nach dem Sturz Napoleons kaufte seine Stieftochter, die holländische Königin Hortense, im Jahr 1817 das Schlossgut Arenenberg und machte es zu ihrem Exilsitz. Sie baute um und stattete die prachtvollen Salons stilsicher aus.