Yahoo Search Busca da Web

Resultado da Busca

  1. Há 5 dias · Brandenburg-Kulmbach r. 1486–1495 1468–1495: Jobst Nicholas I Count of Hohenzollern r. 1433–1488 1433–1488: Joachim I Nestor Elector of Brandenburg r. 1499–1535 1484–1535: Casimir Margrave of Brandenburg-Kulmbach r. 1515–1527 1481–1527: George Margrave of Brandenburg-Ansbach r. 1536–1543 1484–1543: Albert Duke of Prussia r ...

  2. Há 5 dias · Barbara von Brandenburg-Ansbach-Kulmbach, Landgräfin von Leuchtenberg 1495-1552

    • Male
    • March 20, 1613
    • Maria Salome Von Baden, Maria Salome
  3. Há 2 dias · Jon Marshall (@historyroadshow). 9 Likes. Anna of Brandenburg was a German noblewoman who became Duchess of Mecklenburg through her marriage to Duke Albrecht VII. Born into the Brandenburg-Ansbach branch of the Hohenzollern dynasty, her marriage in 1524 helped strengthen political alliances between territories. Anna was known for her influence in regional politics and her support of the ...

  4. Há 4 dias · Anno 1192 gelangte der Zollerngraf Friedrich III. durch Heirat in Besitz des Burggrafentums Nürnberg. Die Burggrafen erwarben 1331 die Rechte an Stadt und Stift Onolzbach, dem heutigen Ansbach. 13 Markgrafen lenkten die Geschicke der Stadt, bis 1791 der letzte Markgraf Alexander abdankte.

  5. Há 5 dias · Sophia Jagiellon (1464–1512), Margravine of Brandenburg-Ansbach; Johann V Thurzo (1466–1520), bishop; Stanislav I Thurzo (1470–1540), bishop; Stanislaus Hosius (1504–1579), Catholic cardinal. Sigismund II Augustus (1520–1572), King of Poland and Grand Duke of Lithuania

  6. Há 1 dia · Öffentliche Ausschreibung im Ansbach. Deutschland – Bautischlerarbeiten – 6211 Generalsanierung . Informationen über die Überprüfungsfristen: Der Nachprüfungsantrag ist nach § 160 Abs. 3 GWB unzulässig, soweit der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb ...

  7. Há 3 dias · Mehrere Stadtentwicklungs- und Städtebauprojekte aus Mitgliedsstädten des Deutschen Städtetages sind mit dem Otto-Borst-Preis für Stadterneuerung ausgezeichnet worden: Sieben der insgesamt acht Gewinnerprojekte stammen aus Städtetags-Mitgliedsstädten, darunter sind vier, bei denen die Städte selbst oder städtische Unternehmen als Bauherren hinter den Projekten stehen.