Yahoo Search Busca da Web

Resultado da Busca

  1. www.kuemmerlein.de › rechtsgebiete › gesellschaftsrechtGesellschaftsrecht

    Há 5 dias · Gesellschaftsrecht. Die Beratung im Gesellschaftsrecht bildet seit der Gründung der Sozietät im Jahre 1927 einen Schwerpunkt unserer Tätigkeit. Sie umfasst alle Aspekte der rechtlichen Organisation des Unternehmens: von der Konzeption der rechtlichen Struktur über die Vertragsverhandlung und -gestaltung bis zur Durchführung und ...

  2. Há 2 dias · Alle rechtlichen Fragen zur Gründung, Beteiligung, Geschäftsleitung, Beschlussfassung oder dem Ausschluss von Gesellschaftern fallen dabei hauptsächlich in den Bereich im sogenannten Gesellschaftsrecht. Befindet sich Ihre Gesellschaft im Wandel? Möchten Sie die Unternehmensnachfolge regeln?

  3. Há 4 dias · Anhand von Kontrollfragen kann der Lernerfolg überprüft werden; Definitionen zu den wichtigsten Begriffen dienen dem schnellen Auffrischen. Band I behandelt das Unternehmensrecht, Band II das Gesellschaftsrecht.

  4. Há 4 dias · Unternehmensrecht, Gesellschaftsrecht. Voraussetzung. Grundkenntnisse Bürgerliches Recht I – entweder Kursbesuch „Basis: Bürgerliches Recht I mit Unternehmensrecht“ oder absolviertes Jusstudium. Ausbildungsziel. Vermittlung des prüfungsrelevanten Stoffes anhand von Theorie, sowie praxis- und klausurrelevanter Übungsbeispiele.

  5. shop.lexisnexis.at › gesellschaftsrechtGesellschaftsrecht

    Há 4 dias · Beschreibung. Der bewährte Grundriss des österreichischen Gesellschaftsrechts: bewältigbarer Umfang mit wissenschaftlichem Fokus! Der Stand der Judikatur wird mit den maßgeblichen OGH-Urteilen belegt, der didaktische Anspruch wird durch viele Beispiele betont und auf die Diskussion von Streitfragen wird ebenso wenig verzichtet ...

  6. Há 4 dias · Lehr­stuhl für Bür­ger­li­ches Recht und Ge­werb­li­chen Rechts­schutz - Prof. Dr. Jan Bu­sche. Pro­fes­sur für Bür­ger­li­ches Recht, Ar­beits­recht und Rechts­ver­glei­chung - Prof. Dr. An­dre­as Feu­er­born.

  7. Há 15 horas · Klarere Abgrenzungen: Durch präzisere Definitionen und Abgrenzungen könnten Missverständnisse und Rechtsunsicherheiten im Rahmen eines Streits in der GmbH reduziert werden. Die Übernahme solcher Strukturen aus dem MoPeG könnte dazu beitragen, die Praxis des GmbH-Rechts zu modernisieren und an die aktuellen Anforderungen anzupassen.