Yahoo Search Busca da Web

Resultado da Busca

  1. Há 2 dias · Interview mit Robert K. von Weizsäcker . Vor einigen Wochen stand es auf der Homepage des Deutschen Schachbundes, Prof. Dr. Robert K. von Weizsäcker wurde vom Präsidium und den Sprechern der . Landesverbände gebeten, als Nachfolger von Alfred Schlya für das Amt des Präsidenten des Deutschen... weiterlesen

  2. Há 1 dia · Jungk’s Brighter than a Thousand Suns was first and foremost about the American effort, bolstered by émigrés, to build the first atomic bombs. 5 But he also used the German wartime work on uranium and a 1941 trip by Heisenberg and Carl Friedrich von Weizsäcker to see their colleague Niels Bohr in occupied Denmark as a moral counterpoint to the Manhattan Project: whereas American and ...

  3. Há 4 dias · No views 29 minutes ago FRANZÖSISCHER DOM. Mit dem Urteil des Bundesverfassungsgerichts zum Klima- und Transformationsfonds ist die deutsche Schuldenbremse erstmals seit Ihrer Einführung vor etwas...

    • 30 min
    • Hans-Böckler-Stiftung
  4. Há 3 dias · Das „Atomzeitalter“, von dem Carl Friedrich von Weizsäcker in den 1950er und 1960er Jahren ausging, war gestern. Heute und morgen geht es um Digitalisierung und Künstliche Intelligenz (KI) – ein globales Zukunftsthema, das unsere Lebens- und Arbeitswelt dramatisch verändert.

  5. Há 2 dias · Werner Karl Heisenberg ( pronounced [ˈvɛʁnɐ kaʁl ˈhaɪzn̩bɛʁk] ⓘ; 5 December 1901 – 1 February 1976) [2] was a German theoretical physicist, one of the main pioneers of the theory of quantum mechanics, and a principal scientist in the Nazi nuclear weapons program during World War II.

  6. Há 4 dias · Miguel Costa-Gomes, Steffen Huck, Georg Weizsäcker (2014): Beliefs and actions in the trust game: Creating instrumental variables to estimate the causal effect. Beliefs and actions in the trust game: Creating instrumental variables to estimate the causal effect. , Games and Economic Behavior, 88, 298-309. DOI:

  7. Há 2 dias · Jakob Friedrich Autenrieth (1740–1800), Professor, württembergischer Rentkammerdirektor und Geheimrat in Stuttgart. Heinrich David von Cleß (1741–1820), Theologe und Landtagsabgeordneter. Georg Philipp Weiß (1741–1822), Bäckermeister und Getreidehändler, Erbauer des Gutshofs Weißenhof.