Yahoo Search Busca da Web

Resultado da Busca

  1. Há 2 dias · Wilhelm von Habsburg (* um 1370; † 1406), Herzog von Österreich; Albrecht IV. (1377–1404), Herzog von Österreich; Hans Puchsbaum (vor 1390–1454), Dombaumeister; Albrecht II. (1397–1439), römisch-deutscher König, König von Ungarn und Böhmen, Herzog von Österreich

  2. de.wikipedia.org › wiki › WienWien – Wikipedia

    Há 2 dias · Wien ist mit einer Fläche von 414,82 Quadratkilometern [2] das kleinste Bundesland Österreichs und vollständig vom Land Niederösterreich umgeben, zu dem es bis 1920 (siehe Trennungsgesetz) gehörte. Gleichzeitig ist Wien die zweitgrößte Gemeinde Österreichs nach Fläche, nur übertroffen von Sölden.

  3. Há 4 dias · Sacrum Imperium. Das Reich und Österreich 996–1806. Amalthea, Wien 1996, ISBN 3-85002-390-7. Ausstellung Heiliges Römisches Reich Deutscher Nation 962–1806. 29. Ausstellung des Europarates in Magdeburg und Berlin 2006, Ausstellung erster Abschnitt: Von Otto dem Großen bis zum Ausgang des Mittelalters. In Magdeburg 2006.

  4. en.wikipedia.org › wiki › Wilhelm_IIWilhelm II - Wikipedia

    Há 5 dias · Wilhelm II (Friedrich Wilhelm Viktor Albert; 27 January 1859 – 4 June 1941) was the last German Emperor and King of Prussia from 1888 until his abdication in 1918, which marked the end of the German Empire and the House of Hohenzollern's 300-year reign in Prussia and 500-year reign in Brandenburg.

  5. Há 2 dias · In Zempow wurde der Cannabis Social Club „Weedstock“ gegründet. Vorsitzender ist Wilhelm Schäkel von der Bio-Ranch. Er sagt, was der Verein erreichen will – und was ein einziges ...

  6. Há 2 dias · Österreich Neuesten Nachrichten, Österreich Schlagzeilen Similar News: Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben. Auf den Spuren der Sommerfrische im ältesten Gebäude in Thaya 49 Bilder aus der Sammlung von Wilhelm-Christian Erasmus sind im Museum der Marktgemeinde Thaya zu sehen.

  7. Há 3 dias · Wilhelm Jacob van Bebber, jüngstes von zwölf Kindern eines Schankwirts, gelang es, sich aus einfachen Verhältnissen emporzuarbeiten. Unter anderem dem Umstand, dass der 1841 in Grieth am Rhein ...