Yahoo Search Busca da Web

Resultado da Busca

  1. Há 2 dias · Neukirchen beim Heiligen Blut, 22. Juni 2024. „Der heilige Wolfgang ist ein Lehrer der recht verstandenen Synodalität und ein Patron Europas.“ Diese Aussage stand im Mittelpunkt der Predigt von Bischof Dr. Rudolf Voderholzer beim Pontifikalgottesdienst anlässlich der grenzüberschreitenden und völkerverbindenden Wallfahrt nach Neukirchen beim Heiligen Blut.

  2. Há 4 dias · Emmeram. Die ältesten Wallfahrten im Bistum Regensburg führten zu Gräbern oder Reliquien von Heiligen (Emmeram, Gaubald, Wolfgang, selige Wolfsindis von Reisbach). Bettbrunn eröffnete die Salvator-Wallfahrten und gilt als die älteste dieser Art in Bayern (vgl. Utz, Wallfahrten, 61 f). Wallfahrten zu Unserer Lieben Frau entstanden im 13.

  3. Diese Homepage kann Ihnen einen Überblick darüber verschaffen, was unsere Pfarreiengemeinschaft ausmacht. Zudem erfahren Sie hier mehr über unsere Gremien, Gottesdienste, Gruppen und Aktivitäten. Gerne würden wir Sie bei der einen oder anderen Veranstaltung begrüßen.

  4. Há 4 dias · Die Missionare vom Kostbaren Blut sind eine internationale katholische Kongregation, genauer eine Gesellschaft des Apostolischen Lebens. Als brüderliche Gemeinschaft nehmen wir teil am missionarischen Auftrag der Kirche.

    • Pater Emmeram1
    • Pater Emmeram2
    • Pater Emmeram3
    • Pater Emmeram4
    • Pater Emmeram5
  5. Há 1 dia · When the pater familias died and had two sons, who would become sui iuris and pater familias? a.Neither son b.Younger son c.Both sons d.Either the older or younger son (at the discretion of the father) e.Older son

  6. Há 3 dias · Pfarrbrief St. Emmeram Regensburg. Der Pfarrbrief wird Ihnen an dieser URL bereit gestellt: https://www.dompfarreiengemeinschaft.de/fileadmin/user_upload/Flyer/07_-_Pfarrbrief_vom_23.06._-_28.07.24_HP.pdf.

  7. Há 2 dias · Pfarrbrief St. Emmeram Münchenreuth Waldsassen. Der Pfarrbrief wird Ihnen an dieser URL bereit gestellt: https://www.kapplkirche.de/wp-content/uploads/2024/05/07-Pfarrbrief-Muenchenreuth-2705-1606.pdf.