Yahoo Search Busca da Web

Resultado da Busca

  1. en.wikipedia.org › wiki › HanoverHanover - Wikipedia

    Há 2 dias · Hanover was in the British zone of occupation of Germany and became part of the new state (Land) of Lower Saxony in 1946. Today Hanover is a vice-president city of Mayors for Peace, an international mayoral organisation mobilising cities and citizens worldwide to abolish and eliminate nuclear weapons by 2020.

  2. de.wikipedia.org › wiki › HannoverHannover – Wikipedia

    Há 2 dias · Hannover [haˈnoːfɐ] ist die Hauptstadt des Landes Niedersachsen. Der am Südrand des Norddeutschen Tieflandes an der Leine gelegene Ort wurde 1150 erstmals erwähnt und erhielt 1241 das Stadtrecht .

  3. Há 3 dias · Osnabrück ([ˌʔɔsnaˈbʁʏk] , westfälisch Ossenbrügge (osnabrückische Mundart: [ɔsnbrʏɣə]), lateinisch Osnabruga) ist eine Großstadt in Niedersachsen und Sitz des Landkreises Osnabrück. Die kreisfreie Stadt ist ein Oberzentrum Niedersachsens und Mittelpunkt des Osnabrücker Landes.

  4. Há 2 dias · Die Hansestadt Lüneburg (niederdeutsch Lünborg, Lümborg, englisch [veraltet] Lunenburg, lateinisch Luneburgum oder Lunaburgum, altsächsisch Hliuni, polabisch Glain) ist eine große Mittelstadt im Nordosten von Niedersachsen und eines von neun Oberzentren des Bundeslandes.

  5. Há 3 dias · Hildesheim ( [hɪldəshaɪ̯m] , niederdeutsch Hilmessen/Hilmssen, lateinisch Hildesia) ist eine Großstadt und Oberzentrum in Niedersachsen. Sie liegt rund 30 Kilometer südöstlich der Landeshauptstadt Hannover und hat 101.858 Einwohner (31. Dezember 2022). [2]

  6. en.wikipedia.org › wiki › SaxonySaxony - Wikipedia

    Há 3 dias · Website. www .sachsen .de /en /. Map. Saxony, [a] officially the Free State of Saxony, [b] is a landlocked state of Germany, bordering the states of Brandenburg, Saxony-Anhalt, Thuringia, Bavaria, as well as the countries of Poland and the Czech Republic. Its capital is Dresden, and its largest city is Leipzig.

  7. Há 3 dias · Niedersächsische Positionen für die Zukunft Europas. Gemeinsames Positionspapier des Niedersächsischen Ministeriums für Bundes- und Europaangelegenheiten und Regionale Entwicklung, des Deutschen Gewerkschaftsbunds, der Landesarbeitsgemeinschaft der Freien Wohlfahrtspflege in Niedersachsen und des Landesjugendrings. mehr.