Yahoo Search Busca da Web

Resultado da Busca

  1. Há 5 dias · Im Februar 1443 versammelten sich in Wilsnack in der Prignitz neben dem Kurfürsten der in dieser Hinsicht besonders engagierte König von Dänemark, die Herzöge von Pommern, Mecklenburg, Sachsen und Braunschweig, um über Mittel und Wege zur Brechung der städtischen Autonomie in ihren Ländern zu beraten.

  2. Há 4 dias · Im Spätmittelalter waren dies die drei geistlichen Kurfürsten von Mainz, Köln und Trier und vier weltliche Kurfürsten, der König von Böhmen, der Markgraf von Brandenburg, der Pfalzgraf bei Rhein und der Herzog von Sachsen.

  3. Há 6 dias · Die Liste der römischen Kaiser der Antike enthält alle Kaiser des Römischen Reiches von Augustus, der 27 v. Chr. den Prinzipat begründete, bis Herakleios, dessen Herrschaftszeit 610–641 (ab 613 gemeinsam mit Konstantin III.

  4. Há 6 dias · die Könige von Böhmen (die auch Kurfürsten des Reichs waren), mit Beschränkung der Gültigkeit von Titeln auf ihr Königreich, die Erzherzöge von Österreich (ab 1453 nach rechtlicher Anerkennung des gefälschten Privilegium Maius), die Kurfürsten von Bayern, der Pfalz und Sachsen als Reichsvikare in Zeiten des Interregnums,

  5. Há 1 dia · schwäbisches Adelsgeschlecht, das im 12. und 13. Jahrhundert mehrere schwäbische Herzöge und römisch-deutsche Könige und Kaiser hervorbrachte Stauff: seit 1335 edelfreies, oberpfälzer Adelsgeschlecht (Schenk von) Stauffenberg: seit 1262 schwäbisches Uradelsgeschlecht; 1698 Reichsfreiherrenstand; 1791 Reichsgrafenstand Stechow: seit 1181

  6. Há 2 dias · Sachsen, Kurfürst Christian II. Sachsen, Kurfürst Friedrich III., genannt der Weise; Sachsen, Kurfürst Johann Friedrich I. Sachsen, Kurfürst Johann Georg I. Sachsen, Kurfürst Moritz; Sachsen, Prinzessin Sophia; Sachsen-Altenburg und -Coburg, Herzogin Sophie Elisabeth; Sachsen-Altenburg und Sachsen-Coburg, Herzog Friedrich Wilhelm II ...

  7. Há 3 dias · Daraus ergibt sich eine durchschnittliche Pontifikatsdauer von 7 Jahren und 5 Monaten: (1980 – 16,5) / 265 = 7,41. Der Papst mit der längsten Amtszeit war Pius IX. (1846–1878) mit 31 Jahren und 8 Monaten. Dahinter folgen Johannes Paul II. (1978–2005) mit 26 Jahren und 5 Monaten und Leo XIII. (1878–1903) mit 25 Jahren und 5 Monaten.