Yahoo Search Busca da Web

Resultado da Busca

  1. Há 1 dia · In seinen Seminaren ließ sich Plotin zu bestimmten Fragestellungen wichtige Schriften vorlesen und kommentierte sie – Lehrer und Schüler lasen gemeinsam einen Abschnitt eines philosophischen Traktats, den der Lehrer danach kommentierte ( VP 14,10–16). Auf dieser Basis entstanden die erwähnten Mitschriften („Scholia“).

  2. Há 2 dias · For Goethe, allegory and symbol function as poles of the dyad “sinnliche Darstellung” (representation). He introduced the contrasting pair in the second half of the 1790s, in the context of his project for a German classical aesthetics with Friedrich Schiller, his translation of Germaine de Staël’s Essai sur les fictions (Essay on Fiction), his ongoing work on morphology and optics, and ...

  3. Há 2 dias · The earliest volume of the official minute book of the House of Commons, covering the reigns of Edward VI, Mary, Elizabeth I, James I and Charles I to 1629. House of Commons, Journals. Originally published by His Majesty's Stationery Office, London, 1802. This free content was digitised by double rekeying.

  4. Há 4 dias · In this interview we learn about the main issues in modern-day philosophy of disability, and the relevance of this topic for the European encounter with the Americas. 2. The Only Constant: Change and the "Yi Jing". Early Chinese philosophers were deeply aware of a world that is constantly changing.

  5. Há 1 dia · Odo Marquard (26.2.1928 Stolp – 9.5.2015 Celle) war Professor für Philosophie an der Universität Gießen. Zuvor hatte er Philosophie, Germanistik und Theologie an den Universitäten Münster und Freiburg studiert. Von 1984 bis 1987 war Marquard zudem Präsident der ›Allgemeinen Gesellschaft für Philosophie in Deutschland‹.

  6. Há 2 dias · Das Ziel: ein Leben in Einklang mit der Natur Der Weise und der Dummkopf Theorie der Emotionen: Emotionen sind Meinungen Das Ideal der Affektfreiheit (apatheia) und die guten Gefühle des Weisen Sozialtheorie: Fürsorge für andere und politisches Engagement Zenons Politeia und die stoische Kosmopolis Nachwirkung Spätantike Mittelalter 15.–16.

  7. Há 1 dia · Texte zur Didaktik der Philosophie. Originalausgabe. Hrsg.: Meyer, Kirsten. 263 S. ISBN: 978-3-15-018723-4. In den Warenkorb ODER Als Klassensatz bestellen. 9,00 €. inkl. MWSt., ggf. zzgl. Versandkosten.