Yahoo Search Busca da Web

Resultado da Busca

  1. Há 2 dias · In Deutschland ist hauptsächlich die deutsche Sprache (Hochdeutsch) verbreitet. Sie wird als Standardsprache in den überregionalen Medien und als Schriftsprache

  2. Há 2 dias · Geschlechtergerechte Sprache (oft auch kurz Gendersprache genannt) bezeichnet einen Sprachgebrauch, der in Bezug auf Personenbezeichnungen die Gleichbehandlung von Frauen und Männern und darüber hinaus aller Geschlechter zum Ziel hat und die Gleichstellung der Geschlechter in gesprochener und geschriebener Sprache zum Ausdruck ...

  3. Há 4 dias · The phonology of Standard German is the standard pronunciation or accent of the German language. It deals with current phonology and phonetics as well as with historical developments thereof as well as the geographical variants and the influence of German dialects .

  4. en.wikipedia.org › wiki › GermanyGermany - Wikipedia

    Há 1 dia · The English word Germany derives from the Latin Germania, which came into use after Julius Caesar adopted it for the peoples east of the Rhine. The German term Deutschland, originally diutisciu land ('the German lands') is derived from deutsch (cf. Dutch), descended from Old High German diutisc 'of the people' (from diot or diota 'people'), originally used to distinguish the language of the ...

  5. Há 3 dias · Das Goethe-Institut bringt die deutsche Sprache in die Welt. In über 90 Ländern bieten wir Deutschkurse und Deutschprüfungen an. Für jeden Bedarf die passende Lösung; Gut aufgehoben auf jedem Niveau; International anerkannte Sprachzertifikate

  6. Há 5 dias · Deutsch Lehren Lernen®. Individualfortbildung. Flexibler Starttermin. Dauer: max. 12 Monate. Individuelle Betreuung. Vom BAMF anerkannt. DaF/DaZ-Lehrkräfte. Bringen Sie sich fachlich auf den aktuellsten Stand im Bereich Deutsch als Fremd- und Zweitsprache, erhalten Sie Impulse und Anregungen für Ihren Unterricht in Präsenz oder digital.

  7. Há 5 dias · Deutsche Sprache, schöne Sprache – zumindest manchmal. Obwohl Deutsch sehr hart klingen kann, gibt es doch auch einige Lichtblicke. In dieser kleinen Reihe widmen wir uns den verschiedensten Perlen der deutschen Sprache. Diesmal geht es um: die deutschesten Wörter. 1. Schienenersatzverkehr.