Yahoo Search Busca da Web

Resultado da Busca

  1. Há 3 dias · The Berlin Bauakademie, by Karl Friedrich Schinkel (1832–36), is considered one of the forerunners of modern architecture due to its hithertofore relatively streamlined façade of the building. The Crystal Palace (1851) was one of the first buildings to have cast plate glass windows supported by a cast-iron frame.

  2. Há 22 horas · Dennoch handele es sich dabei um „eines der merkwürdigsten Werke aus deutschen Kulturanfängen“, wie der preußische Architekt, Denkmalpfleger und Stadtplaner Karl Friedrich Schinkel befand ...

  3. Há 3 dias · Accordingly, ministers, civic dignitaries, and guests, 3500 in all, congregated there on the 10th of November to witness the laying of the foundation stone for a Schiller statue, in front of Karl Friedrich Schinkel’s Schauspielhaus, which had replaced the older building in 1821. The Prince Regent looked on from a window above the square ...

  4. Há 3 dias · Die Gründung der Dombauhütte wurde nicht zuletzt durch den preußischen Architekten Karl Friedrich Schinkel vorangetrieben. Er betonte 1816 in seinem Baugutachten auf den erschreckenden Zustand insbesondere der Dächer und des Chorstrebewerks hin und empfahl ebenfalls die Einrichtung einer festen Bauhütte. Ein erster Schritt zur Gründung

  5. Há 2 dias · In 1814, the village and church were again destroyed by fire. In 1823/24, the church was rebuilt according to plans by the Prussian architect Karl Friedrich Schinkel. An even bigger fire raged in 1854, reducing the church and village to ashes once again. In the following years, the church was rebuilt according to Schinkel's old plans.

  6. Há 4 dias · Das Jagdschloss ist ein verputzter Backsteinbau im Stil der norditalienischen Renaissancekastelle mit einem von Karl Friedrich Schinkel entworfenen Turm sowie vier Ecktürmen. Es war beliebtes Ausflugsziel prominenter Adeliger wie Preußenkönig Friedrich Wilhelm IV. oder Reichskanzler Otto von Bismarck.

  7. Há 22 horas · Diese exklusive Figur ist eine Hommage an das Erbe des berühmten deutschen Architekten Karl Friedrich SCHINKEL, der Berlin tiefgreifend in eine repräsentative Hauptstadt Preußens verwandelte. Im Auftrag der Stadt Neuruppin (Deutschland) zur Werbung für die Stadt wurde es in einer limitierten Auflage von 25.000 Exemplaren hergestellt.