Yahoo Search Busca da Web

Resultado da Busca

  1. Há 5 dias · Elisabeth 1314..1315-1348 7 children ... Herzog von Schlesien ca 1217-1278. ... Herzog von Schweidnitz-Jauer ca 1288-1326.

    • Male
    • Katharina Von Ungarn, Katharina
  2. Há 2 dias · Schlesien-Datenbank.de. Lage Schlesiens (rot) in Preußen, 19. Jh. So 10.09.2023 16:17. Vertrauen gegen Vertrauen. Liebe Kollegen (jeglichen Geschlechts), das Portal Meine-Ahnen.eu besteht nun seit über 20 Jahren. Bis heute haben ca. 28.000 Menschen hier nach Hinweisen zu ihrer Herkunft gesucht und diese in vielen Fällen auch gefunden.

  3. Há 1 dia · Son of Diether and Elisabeth of Solms-Braunfels: 20 November 1461 – 4 June 1511 4 June 1511 Büdingen aged 88–89: County of Büdingen: Maria of Nassau-Wiesbaden-Idstein 1 December 1452 ten children: Gerlach II: c.1450 First son of Gerlach I and Jutta of Eppenstein: 6 May 1488 – 18 July 1502 County of Lower Isenburg: Hildegard von Zirk ...

  4. Há 4 dias · Mechtild von Dießen (um 1125-1160) muss eine eindrucksvolle Persönlichkeit gewesen sein. Sie entstammte der einflussreichen Adelsfamilie von Dießen-Andechs, der es nicht an berühmten Mitgliedern mangelte: Mechthilds Bruder Otto saß auf dem Bischofsstuhl von Bamberg und aus der Linie ihres Bruders Berthold gingen die beiden Heiligen Hedwig von Schlesien und Elisabeth von Thüringen hervor.

  5. Há 3 dias · Katherina von Frauenberg, Witwe Ulrichs von Sax, und die Brüder Ulrich Stephan und Ulrich Brancho, schenken dem Kloster St. Gallen eine Leibeigene namens Elisabeth. 13.11.1336, Sax. Kategorie: St. Gallen, Stiftsarchiv.

  6. Há 4 dias · Schlesien-Datenbank. Lage Schlesiens (rot) in Preußen, 19. Jh. So 10.09.2023 16:17. Vertrauen gegen Vertrauen. Liebe Kollegen (jeglichen Geschlechts), das Portal Meine-Ahnen.eu besteht nun seit über 20 Jahren. Bis heute haben ca. 28.000 Menschen hier nach Hinweisen zu ihrer Herkunft gesucht und diese in vielen Fällen auch gefunden.

  7. Há 5 dias · Letzte Aktualisierung: 30. Mai 2024. Schreibernennung . Innsbruck, Universitäts- und Landesbibl., Cod. 573; Handschriftencensus 2024 | Impressum | Datenschutzerklärung