Yahoo Search Busca da Web

Resultado da Busca

  1. Am 17. Juni 1953 ereignete sich in der DDR ein Generalstreik der Arbeiter gegen die Erhöhung der Arbeitsnormen. Sie protestierten auch für freie Wahlen, die Wiedervereinigung Deutschlands und den Rücktritt der Regierung. Der Aufstand wurde von der sowjetischen Regierung blutig niedergeschlagen. Welche Folgen hatte der 17.

  2. 30 de nov. de 2010 · Jahresrückblick. 1953. Stand: 30.11.2010 12:48 Uhr. Am 17. Juni kommt es in der DDR zum Arbeiteraufstand, der von sowjetischen Panzern brutal niedergeschlagen wird. Ein Waffenstillstand beendet ...

  3. Hier finden Sie kurz und bündig Fragen und Antworten zu den Hintergründen des 17. Juni 1953. Zwei Demonstranten werfen am 17. Juni 1953 Steine auf sowjetische Panzer auf dem Leipziger Platz in Ost-Berlin. Dieses bekannte Schlüsselbild des Aufstandes von Wolfgang Albrecht wird oft verwendet, um die Proteste zu illustrieren.

  4. Wer im März 1953 das Licht der Welt erblickt hat, ist Teil einer bewegenden Geschichte. Es ist immer faszinierend zu wissen, was in der Welt geschah, als man geboren wurde. Zeitungen aus dem März 1953 sind faszinierende Zeugnisse einer vergangenen Ära. Sie geben uns einen Einblick in die bedeutenden Ereignisse, die damals die Welt bewegten.

  5. 12 de mai. de 2023 · Mai 1953 ist ein bewölkter, grauer Mittwoch im ostwestfälischen Bielefeld. Wie gewohnt sitzen die Schülerinnen und Schüler der Klasse 4c der Jakobusschule im Mathematikunterricht, die Stunde leitet der noch junge, aber engagierte und beliebte Lehrer Gerhard Stender (1926-2016). Erst seit etwa einem Jahr kann …. Weiterlesen 13.

  6. Wichtige Ereignisse im März 1953 1. März In Dresden wurde die Dritte Deutsche Kunstausstellung eröffnet. Sie dauerte bis zum 25. Mai und präsentierte einen künstlerischen Querschnitt des sozialistischen Realismus, so wie er in der DDR vorherrschte, bzw. vorzuherrschen hatte.

  7. Flutkatastrophe von 1953 (Niederländisch, Waternoodramp, wörtlich "Flutkatastrophe") war eine große Flut von einem schweren Sturm verursacht, die in der Nacht zum Samstag aufgetreten, den 31. Januar 1953 und am Morgen des Sonntag 1. Februar 1953. Die Fluten schlug der Holland, Belgien, England und Schottland. (1.