Yahoo Search Busca da Web

Resultado da Busca

  1. www.weinauverein.de › baumlehrpfad › schwarz-erleSchwarz-Erle - Weinauverein

    Die Schwarz-Erle ist eine weit verbreitete heimische Baumart. Sie ist ein typischer Vertreter von Auenbruch- und Sumpfwäldern und bevorzugt nasse, sumpfige und zeitweilig überschwemmte Standorte. An Bächen und Flüssen kann sie unter Umständen Reinbestände ausbilden. Als Pionierbaumart kann sie sich recht schnell an geeigneten Standorten ...

  2. Die Erle blüht im März/April etwa zwei bis vier Wochen. Die männlichen Kätzchen stehen endständig zu Gruppen (2-6) und sind bei der Blüte 6-12 cm lang mit gelbgrüner Färbung. Die weiblichen Blüten sind sog. Zäpfchen, schwarz gefärbt, 1-2 cm groß und verholzt. Die verholzten Blüten werden gern zum Basteln verwendet. Frucht

  3. Die Blüten der Schwarzerle werden durch den Wind bestäubt, die Früchte durch ihn verbreitet. Sie können 120 Jahre alt werden und eine Stammdicke von 50-80 cm erreichen. Ihr Holz ist als Möbelholz, Sperrholz und zur Herstellung von Bleistiften geschätzt. Die Erle ist an Fließgewässern zu Hause. Wie keine andere Art kann sie mit ihrem ...

  4. 23 de mar. de 2018 · Standort und Boden. Die Schwarz- oder Roterle liebt sonnige Plätze, kommt aber auch im Halbschatten zurecht. Sie stellt keine besonderen Ansprüche, bevorzugt aber nährstoffreiche, frische bis nasse, schwach saure Böden. Natürlich wachsen Schwarzerlen vor allem in Sumpfgebieten. Auch im Garten ist deshalb ein trockener Standort nicht geeignet.

  5. Schwarz-Erle. Botanischer Name (lateinisch): Alnus glutinosa. Eine Schwarzerle ( Alnus glutinosa) gehört zur Familie der Birkengewächse (Betulaceae). Die Erle ist ein Laubbaum und wird durchschnittlich 8 bis 25 Meter hoch. Die Blütezeit der Schwarzerle ist von März bis April. Die Blüten des Baumes sind braun.

  6. Erlenholz. Als Erlenholz wird das Holz verschiedener Arten der Erlen (Gattung Alnus) bezeichnet, die als Nutzhölzer verwendet werden. In Europa ist das hauptsächlich die Schwarz-Erle; das Holz der Grau-Erle wird seltener genutzt. Nach DIN 4076 ist „ER“ das Kurzzeichen für Schwarz-Erle und Grau-Erle. [3]