Yahoo Search Busca da Web

Resultado da Busca

  1. 23 de dez. de 2015 · Ausschnitt DVD „Mein Kampf“: „Was nicht gute Rasse ist auf dieser Welt ist Spreu!“. Die dunklen Seelen der Volksgenossen. Helmut Qualtinger, 1928 in Wien geboren, war bei den Pimpfen, der ...

  2. Helmut Qualtinger liest »Mein Kampf«. Der große österreichische Kabarettist Helmut Qualtinger hat Mein Kampf nicht nur gelesen, sondern in den siebziger Jahren öffentlich rezitiert. Bereits 1961 hatte Qualtinger mit seinem Ein-Personen-Stück Der Herr Karl das Verleugnen von Antisemitismus und Opportunismus thematisiert und heftige ...

  3. tv.ORF.at: Helmut Qualtingers massive Erscheinung, seine hintergründige, gefährliche Gemütlichkeit, seine enormen sprachlichen Möglichkeiten zwischen Nörgeln, borniertem Geifern, behäbiger Schadenfreude und unverschämtem Heucheln ergeben zusammen den Urtyp des Österreichers. Gerade dadurch gelingt es Qualtinger virtuos, die Person hinter der Zeitgeschichte zu abstrahieren und den Autor ...

  4. Die jahrzehntelange Sperre hat dazu verleitet, Mein Kampf für unlesbar zu erklären, das Buch galt als Ausgeburt eines kran-ken Hirns, bestenfalls als volltönendes Geschwafel. Wenn Qual-tinger Hitler liest, bestätigt sich das sofort, aber dabei bleibt es nicht. Er liest die Dorfschullehrerpädagogik, mit der der Autor

  5. 23 de jan. de 2016 · Helmut Qualtinger liest ‚Mein Kampf‘“ (93 Minuten, 14,90 €). Die Rezitation fand 1985 im Audimax der Universität Wien statt, und sie war nicht die erste ihrer Art. Bereits im Januar ...

  6. 14 de dez. de 2016 · Mein Kampf“ von Adolf Hitler ist seit 2016 wieder auf dem Buchmarkt verfügbar; eine umfangreiche historisch-kritische Edition besorgte das Institut für Zeitgeschichte. Ein Tabu umgab bis dahin das Buch, ein Tabu, das der große Schauspieler Helmut Qualtinger schon gut 40 Jahre früher gebrochen hatte, als er 1973 im Hamburger Thalia Theater erstmals öffentlich aus Adolf Hitlers „Mein ...

  7. 28 de jun. de 2016 · Wenn Worte wanken Helmut Qualtinger liest „Mein Kampf“ Von Clarissa Höschel Besprochene Bücher / Literaturhinweise. Der erste Tag des neuen Jahres ist aus vielerlei Gründen etwas Besonderes; ein Grund verbirgt sich hinter der wohlklingenden Wendung post mortem auctoris – eine Wendung, die, was die Betriebsamkeit von Angehörigen der schreibenden und verlegenden Zunft anbelangt, fast ...