Yahoo Search Busca da Web

Resultado da Busca

  1. Das Slowenische kennt, wenn es um Darstellung von Geschehnissen und Handlungen in der Vergangenheit geht, nur zwei Zeiten der Vergangenheit: das Perfekt und das – vor allem in der gesprochenen Sprache selten verwendetes – Plusquamperfekt. Das ist anders als im Deutschen: Eine Zeitform wie das Imperfekt kennt das Slowenische nicht.

  2. Das neue Auto ist rot. (bestimmte Form des Adjektives) Nachdem Sie nun alles Wissenswerte über die Adjektive im Slowenischen gelernt haben, soll es im folgenden Block der Grammatik um die slowenischen Verben gehen. Slowenisch lernen mit Langzeitgedächtnis-Lernmethode ».

  3. Vereinfachte Übersicht der slowakischen Grammatik urspr. für die Peace Corps (slowakisch und englisch) Einzelnachweise [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ] ↑ a b Christa Lüdtke, Katarina Savchuk-Augustinova: Kontrastive Analyse Slowakisch-Deutsch.

  4. Das Slowenische kennt zwei unterschiedliche Verbalspekte: Den imperfektiven und den perfektiven Aspekt eines Verbs. Viele Verben können in beiden Aspekten vorkommen. Der imperfektive Aspekt eines Verbs; Imperfektive Verben beschreiben Handlungen, - die noch in ihrem Verlauf begriffen sind und somit auch noch andauern werden. - die unbegrenzt sind

  5. Gratis Buch. Gratis Buch: "Wie man jede Sprache in nur 7 Wochen lernt". Jetzt kostenlos lesen ». Erfahren Sie alle Tricks, mit denen Sie jede Sprache schnell und effizient lernen können – viel schneller als Sie es sich jemals hätten erträumen können.

  6. Die Uhrzeit im Slowenischen bilden Sie generell nach dieser Faustregel: Anzahl der Stunden + „in“ + Anzahl der Minuten + „minút“. Veranschaulichen Sie sich dieses Prinzip anhand der folgenden Beispiele. In diesem Zusammenhang sollten Sie sich auch merken, wie man nach der Uhrzeit fragt: BEISPIELE: Oprostite, koliko je ura?

  7. sein – biti: 1. Person Singular (Sg.) sem ich bin 2 Person Sg. si du bist 3. Person Sg. je er/sie/es ist