Yahoo Search Busca da Web

Resultado da Busca

  1. Die Selbstbezeichnung der Ungarn - " Magyar " - leitet sich von einem ihrer sieben Stammesfürsten aus der Zeit ab, die von den Ungarn als "Landnahme" bezeichnet wird; jene Zeit also, in der die Ungarn im Karpatenbecken einmarschierten - um schließlich sesshaft zu werden. Nach Historikermeinung muss diese "Landnahme" zwischen 888 und 900 ...

  2. Die Sprache der Tschangos hat ihre altertümlichen Züge erhalten und befindet sich in dem Zustand, in dem sich das Ungarische befand, als sich die Tschangos von den Szeklern trennten. Seitdem lebten sie in sprachlicher Isolation, liegen ihre Dörfer doch relativ weit vom geschlossenen ungarischen Sprachgebiet der Szekler entfernt.

  3. Altaische Sprachen. Die altaischen Sprachen, auch Altaisprachen genannt, sind eine Gruppe aus etwa 60 in Eurasien verbreiteten Sprachen mit rund 200 bis 210 Millionen Sprechern (annähernd 220 bis 230 Mio. inklusive Zweitsprechern). Zuerst 1844 von Matthias Alexander Castrén im Rahmen der ural-altaischen Hypothese als Sprachfamilie beschrieben ...

  4. Diese Datei zeigt ein amtliches Wappen oder Flagge einer ungarischen Gemeinde. Gemäß § 1 (4) des ungarischen Urheberrechts (LXXVI.) umfasst der Urheberrechtsschutz keine „Rechtsvorschriften, andere staatliche Verordnungen, Gerichts- oder Amtsbeschlüsse, Ankündigungen und allgemeine Dokumente, die von einer Behörde oder einer anderen amtlichen Körperschaft herausgegeben wurden, sowie ...

  5. Hierbei handelt es sich um das Ergebnis mehrerer Reformen. Im ältesten erhaltenen Dokument, der „Leichenrede“ (Siehe „Weblinks“ in ungarische Sprache), sind die massiven Unterschiede zur heutigen Realisierung einsehbar. Plansprachen wie Esperanto verwenden eine phonematische Orthographie, da sie leicht erlernbar sein sollen.

  6. 9 de jun. de 2018 · Lektion 1 – Das ungarische Alphabet. Juni 9, 2018 2 Comments. Das allererste, was man benötigt, um die ungarische Sprache zu lernen, ist das ungarische Alphabet. Aber keine Sorge, es gibt keine neuen Buchstaben und keine komplizierte neue Schrift. Im Ungarischen ist es nur so (was ich persönlich übrigens absolut genial finde), dass man ...

  7. Die Österreichisch-Ungarische Monarchie, ungarisch Osztrák–Magyar Monarchia, kurz Österreich-Ungarn, informell auch k. u. k. -Monarchie genannt, war eine Realunion in der letzten Phase der Habsburgermonarchie zwischen 1867 und 1918. Sie bestand nach dem Umbau des Kaisertums Österreich zu einem Staatenverband [1] auf der Grundlage des ...