Yahoo Search Busca da Web

Resultado da Busca

  1. Vorschriften – Die Pflichten des deutschen Soldaten, Mai 1934 und andere. Wehrmacht ist die Bezeichnung für die Gesamtheit der deutschen Streitkräfte in der Zeit von 1935 bis 1945. Die Wehrmacht ging durch das Gesetz für den Aufbau der Wehrmacht vom 16. März 1935 aus der Reichswehr hervor.

  2. Kategorie. : Medizin. Diese Kategorie ist die allgemeinste Kategorie des Begriffssystems Medizin. Folgerichtig sollen hier möglichst wenige Artikel und Unterkategorien gelistet werden, um die Aussagekraft der Unterkategorien zu erhalten. Änderungen im Kategoriensystem sollen nicht eigenmächtig vorgenommen, sondern zuerst zur Diskussion ...

  3. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon für das deutsche Volk. 4 Bände, 1837–1841. Kleineres Brockhaus’sches Conversations-Lexikon für den Hausgebrauch. 4 Bände, 1854. Brockhaus’ Kleines Konversations-Lexikon. 2 Bände, zahlreiche Auflagen. Brockhaus Handbuch des Wissens in 4 Bänden. 1921–1923. dtv-Brockhaus im Taschenbuchformat 1982

  4. Muggel. Personen Schokofrosch-Sammelreihe: Berühmte Hexen und Zauberer. Personen aus dem Theaterstück: Harry Potter und das verwunschene Kind. Personen aus der Filmreihe: Phantastische-Tierwesen. Magische Wesen. Handlungsorte. Gesellschaft und Politik. Gegenstände und Gebrauchsartikel. Kommunikations- und Verkehrsmöglichkeiten.

  5. Das zeigt: Eine Wikipedia für Kinder wird gebraucht! Das Klexikon ist also das beliebteste kostenlose Online-Lexikon für alle Kinder in Deutschland, Österreich, der Schweiz und Luxemburg. Damit das so bleiben kann, bitten wir Eltern und alle Klexikon-Freunde um Unterstützung: Wir sammeln wie die große Wikipedia Spenden und wir suchen ...

  6. Die Liste deutscher Redewendungen führt vor allem Wortlaut, Bedeutung und Herkunft deutscher Redewendungen auf, deren Sinn sich dem Leser nicht sofort erschließt oder die nicht mehr in der ursprünglichen Weise verwendet werden. Zu einigen gibt es mehrere Deutungsversuche, von denen nicht alle wiedergegeben werden können.

  7. Das Lexikon des internationalen Films (Eigenschreibweise: Lexikon des Internationalen Films) ist ein mehrbändiges Nachschlagewerk mit Filmkritiken und anderen Einträgen zu allen Kinofilmen und vielen Fernsehfilmen, die seit 1945 in Deutschland zu sehen waren. Es wird stetig fortgeschrieben, Teile davon sind auch über verschiedene ...