Yahoo Search Busca da Web

Resultado da Busca

  1. Die italienische Sprache und ihre Geschichte. Italienisch ist eine romanische Sprache aus der Familie der indogermanischen Sprachen. Wie auch Französisch, Spanisch, Portugiesisch, Katalanisch und Rumänisch leitet sich die Sprache von »Bel Paese« aus dem Latein ab. Genauer gesagt wurde Italienisch aus der Anpassung des Lateinischen an eine lokale Mundart geboren.

  2. Die Passivformen werden im Italienischen durch die Kombination eines Hilfsverbs ( essere, venire, oder andare) mit einem Verb im Partizip Perfekt gebildet [5] : (c) Il libro fu / venne / andò perso . Dabei können Formen mit andare auch modalen Wert haben: (d) La sigaretta va spenta. ( La sigaretta deve essere spenta.

  3. de.wikipedia.org › wiki › ItalienItalienWikipedia

    Die italienische Sprache weltweit:  Muttersprache  Verwaltungssprache  Zweit- oder Verkehrssprache  Italophone Minderheit; Neben der staatlichen Amtssprache Italienisch gibt es die regionalen Amtssprachen Deutsch und Ladinisch in Trentino-Südtirol, Französisch im Aostatal sowie Slowenisch in Friaul-Julisch Venetien.

  4. Die langobardische Sprache ist eine ausgestorbene und nur als Trümmersprache erhaltene germanische Sprache, die von den Langobarden gesprochen wurde und bis spätestens 1000 n. Chr. ausstarb. Geschichtlich werden die Langobarden und ihre Sprache erst vom 6. Jahrhundert an fassbar, als sie ihre Wohnsitze in Pannonien aufgaben und nach ...

  5. Verbreitung der italienischen Sprache. Italienisch ist eine offizielle Landessprache in San Marino, Italien und Schweiz und wird in weiteren 13 Ländern als Muttersprache von einem Teil der Bevölkerung gesprochen. Die italienische Sprache (einheimischer Name: Italiano) hat ihre Wurzeln in der indo-europäischen Sprachfamilie.

  6. 18 de set. de 2020 · Dialekte sind keine geschriebene Sprache, sondern kommen in der informellen Kommunikation zwischen Menschen aus demselben Ort zum Einsatz. Es kann auch vorkommen, dass sich Italiener aus den verschiedenen Regionen untereinander nicht verstehen, aber natürlich beherrscht jeder Italiener die „offizielle“ italienische Sprache!

  7. Italianismus. Als Italianismus bezeichnet man eine Entlehnung in Form eines Fremd- oder Lehnwortes (und anderer sprachlicher Einheiten) aus dem Italienischen. Das Deutsche weist zahlreiche Italianismen auf, die seit dem Spätmittelalter entweder direkt entlehnt wurden oder durch Vermittlung des Italienischen in den Sprachgebrauch gelangten.