Yahoo Search Busca da Web

Resultado da Busca

  1. Opioidentzug. Ein Opioidentzug (auch: Entziehung; Entgiftung: engl. withdrawal; detoxification) ist das abrupte oder schleichende Absetzen von Opioiden und Opiaten, das als Kalter Entzug alleine bzw. ohne ärztlichen Beistand oder mit ärztlicher Hilfe im ambulanten oder stationären Bereich erfolgt. Eine Entgiftung kann als erfolgreich ...

  2. Best, Charles (1899–1971) – Mitentdecker des Insulins. Bichat, Marie François Xavier (1771–1802) – französischer Anatom und Physiologe, legte den Grundstein zur heutigen Gewebelehre und gilt als Wegbereiter der modernen Medizin. Bier, August (1861–1949) – deutscher Chirurg, Erfinder der Lumbalanästhesie und des Stahlhelms.

  3. Der internationale Bezug wird gepflegt durch Mitgliedschaft in verschiedenen internationalen Organisationen und die Teilnahme von SAMW-Mitgliedern an internationalen Tagungen im Bereich der biomedizinischen Ethik und Zukunft der Medizin. Die Stiftung ist Mitglied der Akademien der Wissenschaften Schweiz.

  4. Die Gesundheit Österreich GmbH (GÖG) ist das nationale Forschungs- und Planungsinstitut für das Gesundheitswesen sowie zentrale Stelle für Gesundheitsförderung. Alleingesellschafter der Gesundheit Österreich ist die Republik Österreich, vertreten durch den Gesundheitsminister. Die Gesundheit Österreich GmbH wurde im Jahr 2006 aufgrund ...

  5. Die Angioplastie, auch perkutane transluminale Angioplastie (PTA, perkutan: lateinisch durch intakte Haut; transluminal: lateinisch innerhalb der Lichtung des Gefäßes verlaufend; Angioplastie: altgriechisch αγγειοπλαστία, ursprünglich „das Töpfern“, „die Gefäßschaffung“, hier im Sinne von „Aufweitung“, vergleiche Angiogenese, Vaskulogenese), ist ein Verfahren zur ...

  6. Manuelle Medizin befasst sich grundlegend mit der Wiederherstellung der Beweglichkeit von Gelenken, die in Form und Zusammensetzung intakt sind, deren Funktion jedoch gestört ist. Funktionsstörungen wie eingeschränkte Beweglichkeit ( Blockierung) der Wirbelsäule und der Gelenke, Faszien und Muskeln sind die Zielpunkte der Manuellen Medizin.

  7. Die Medizingeschichtsschreibung der Antike setzte im 4. Jahrhundert v. Chr. ein. In der 2. Hälfte des 4. Jahrhunderts hatte der Aristotelesschüler Menon eine ( doxographische) Darstellung der Entwicklung der Medizin verfasst, woraus in der als Anonymus Londinensis bezeichneten Schrift aus dem 1. oder 2. Jahrhundert n. Chr. Exzerpte ...