Yahoo Search Busca da Web

Resultado da Busca

  1. Hallo Prof. Schelm , die Bundesrepublik Deutschland ist ein demokratischer Staat. Es gibt freie Wahlen, bei denen alle Wahlgrundsätze streng beachtet werden. Die Bürgerinnen und Bürger können dabei entscheiden, welche Politik sie wollen und wer diese Politik als Regierung machen soll.

  2. 25 de ago. de 2017 · Es gibt ein aktives und ein passives Wahlrecht. Bei Bundestagswahlen kann jeder deutsche Staatsbürger ab 18 Jahren seine Stimme abgeben. Volljährigkeit ist auch die Voraussetzung, um in den Bundestag gewählt zu werden. Bei der Bundestagswahl 2017 waren nach Schätzungen des Statistischen Bundesamtes etwa 61,5 Millionen Bürger wahlberechtigt ...

  3. Der Mensch hat auch Organe, zum Beispiel das Herz oder den Magen. Genau wie diese Organe im Körper müssen die fünf Verfassungsorgane in Deutschland zusammenarbeiten. Die fünf Verfassungsorgane heißen auch „ständige Verfassungsorgane“, weil es sie immer geben muss. Es gibt auch Verfassungsorgane, die es nicht immer geben muss.

  4. 5 de fev. de 2024 · Wir erklären die Besonderheiten des deutschen Schulsystems. Im Unterschied zu Ländern mit reiner Bildungspflicht dürfen Eltern in Deutschland ihre Kinder nicht zuhause unterrichten. Hier gilt die generelle Schulpflicht, die mit dem staatlichen Erziehungsauftrag begründet wird. Kinder werden in der Regel mit sechs Jahren eingeschult und ...

  5. Artikel 2. (1) Jeder hat das Recht auf die freie Entfaltung seiner Persönlichkeit, soweit er nicht die Rechte anderer verletzt und nicht gegen die verfassungsmäßige Ordnung oder das Sittengesetz verstößt. (2) Jeder hat das Recht auf Leben und körperliche Unversehrtheit. Die Freiheit der Person ist unverletzlich.

  6. Zum politischen System der Bundesrepublik Deutschland gehören die politischen Institutionen, die Entscheidungsprozesse und ihre Inhalte in Deutschland . Das politische System Deutschlands ist bundesstaatlich und als parlamentarische Demokratie organisiert. Bedeutung besitzen die stark miteinander konkurrierenden Parteien, weshalb Deutschland ...

  7. Die Verfassungsprinzipien - Demokratie, Sozialstaat, Rechtsstaat, Bundesstaat, Gewaltenteilung, Widerstandsrecht. Wir leben in einer Demokratie: Das heißt, dass das Volk in Wahlen bestimmt, wer regieren soll. Wir leben in einem Sozialstaat: Das heißt, dass der Staat dafür sorgen muss, dass alle Bürgerinnen und Bürger ein menschenwürdiges ...