Yahoo Search Busca da Web

Resultado da Busca

  1. Deutsche Gebärdensprache. Die Deutsche Gebärdensprache, abgekürzt DGS, ist die visuell-manuelle Sprache ( Gebärdensprache ), mit der vor allem gehörlose und schwerhörige Personen in Deutschland, Belgien und Luxemburg [1] untereinander und mit Hörenden kommunizieren. Die Wörter der Sprache nennen sich Gebärden .

  2. Die deutsche Sprache. Nordschleswig. Außerdem ist sie eine Minderheitensprache in einigen europäischen und außereuropäischen Ländern, z. B. in Rumänien und Südafrika, sowie Nationalsprache im afrikanischen Namibia. Die Standardsprache, das Standarddeutsche, setzt sich aus Standardvarietäten der Dachsprache zusammen.

  3. Geschichte der deutschen Sprache. Die deutsche Sprache entwickelte sich im fünften Jahrhundert aus den germanischen Sprachen, die wiederum aus der Ursprache Indogermanisch hervorgegangen waren. Die Bezeichnung deutsch zeigt dabei schon an, dass Deutsch im Gegensatz zum Lateinischen eine Volkssprache war; das Wort diutisc ist nämlich von diot ...

  4. Outline of German language. The following outline is provided as an overview of and topical guide to German language : One of the major languages of the world, German is the first language of almost 100 million people worldwide and the most widely spoken native language in the European Union. [1] Together with French, German is the second most ...

  5. Plattformgedanke. Die Deutsche Sprachwelt bezeichnet sich als „Plattform für alle, die Sprache lieben“. Das äußert sich zum einen in der Zusammenarbeit mit anderen Sprachvereinen, etwa mit der Aktion Deutsche Sprache (Hannover), dem Verein für deutsche Rechtschreibung und Sprachpflege, dem Bund für deutsche Schrift und Sprache oder dem Sprachrettungsklub Bautzen/Oberlausitz.

  6. Die Verbreitung von Deutsch in den USA, 2000. Deutsch war im 19. und zu Beginn des 20. Jahrhunderts eine der am häufigsten gesprochenen Sprachen in den Vereinigten Staaten von Amerika. Heute ist Deutsch die zweithäufigste Sprache in South Dakota und North Dakota. Die übergroße Mehrheit der deutschstämmigen US-Bürger versteht heute kein ...

  7. Japanisch: Doitsu Das althochdeutsche Wort diutisc mit der Bedeutung „zum Volk gehörig“ ist zunächst eine Selbstbezeichnung der deutschen Völker. Daher leiten sich davon vor allem das Wort deutsch selbst sowie die entsprechenden Bezeichnungen in benachbarten germanischen Sprachen ab. Dabei ist den nordgermanischen Sprachen der Stamm tysk mit verhärteten Konsonanten, den ...