Yahoo Search Busca da Web

Resultado da Busca

  1. In der Weimarer Republik ermöglichte die Notverordnung gemäß Artikel 48 der Verfassung dem Reichspräsidenten, in Notfällen ohne Zustimmung des Reichstags Gesetze zu erlassen. Sie wurde häufig eingesetzt, untergrub das parlamentarische System und trug zum Aufstieg autoritärer Strukturen und letztendlich zum Ende der Republik bei.

  2. Konstitutionelle Republik. Eine konstitutionelle Republik ist eine Staatsform, in der das Staatsoberhaupt und andere bedeutende Amtsträger gewählte Vertreter des Volkes sind und entsprechend existierendem konstitutionellen Recht handeln, welches die Beschränkung der Macht der Regierung über die Bürger garantiert.

  3. Definition, Rechtschreibung, Synonyme und Grammatik von 'Republik' auf Duden online nachschlagen. Wörterbuch der deutschen Sprache.

  4. 17 de fev. de 2021 · Doppelte Ausrufung der Republik. Lexikon Weimarer Republik. Am 9. November 1918 wurde in Deutschland gleich zweimal die Republik ausgerufen. Es bildeten sich zwei Lager, die unterschiedliche politische Systeme errichten wollten: die MSPD und USPD. Während Philipp Scheidemann die parlamentarische Republik ausrief, proklamierte Karl Liebknecht ...

  5. Neueste Beiträge. Republik Definition Als Republik wird eine Staatsform bezeichnet, die sich im Wesentlichen durch die Wählbarkeit des Staatsoberhauptes auszeichnet. Das Staatswesen einer Republik definiert sich vor allem durch den Gegensatz zur Monarchie und zu despotischen Regierungsformen. In einer Republik begründet sich die Staat.

  6. Freistaat (Republik) Freistaat ist eine im 19. Jahrhundert in Deutschland entstandene Bezeichnung für einen freien Staat, das heißt für eine Republik. In der Weimarer Republik war der Begriff des Freistaats – neben Volksstaat – die amtliche Bezeichnung der meisten deutschen Flächenländer. Es ist heute die amtliche Bezeichnung für die ...

  7. Weimarer Verfassung einfach erklärt. zur Stelle im Video springen. (00:11) Die Weimarer Reichsverfassung trat am 11. August 1919 als erste deutsche demokratische Verfassung in Kraft. Sie machte Deutschland zu einer Republik und verankerte erstmals die parlamentarische Demokratie in der Gesetzgebung Deutschlands.