Yahoo Search Busca da Web

Resultado da Busca

  1. Es werden auch die Wahlergebnisse vor der Gründung der Bundesrepublik (ab 1946/1947), im Saarland (ab 1947) vor dem Beitritt zur Bundesrepublik 1957 angegeben. In der jeweils ersten Liste werden die Ergebnisse aller Parteien angegeben, die bei wenigstens einer Wahl mindestens 5 Prozent der gültigen Stimmen erreicht haben.

  2. Der Bundeskanzler der Bundesrepublik Deutschland (kurz: Bundeskanzler; Abkürzung BK) [2] ist der Regierungschef der Bundesrepublik Deutschland. Er bildet zusammen mit den Bundesministern die Bundesregierung und bestimmt laut Verfassung die Richtlinien deren Politik. In der Praxis muss er allerdings die Vorstellungen seiner eigenen Partei und ...

  3. Einführung Matrixcode und blaue Stempelfarbe. Die erste Marke mit Matrixcode erschien im Februar 2021 und hat das Thema: »Digitaler Wandel – Die Briefmarke wird digital«. Ab 2022 sollen dann alle Neuausgaben einen individuellen Matrix-Code gemäß ISO/IEC 16022 in einer Abmessung von 6,8 × 20,3 mm erhalten, was mehr als vier Milliarden ...

  4. Auf den Plätzen folgen Potsdam (1,10 %), [1] Dresden (0,91 %), Freiburg im Breisgau (0,89 %) und Mainz (0,86 %). Seit etwa 2010 zieht das Bevölkerungswachstum der Großstädte durch Zuwanderung insgesamt merklich an, sodass ihre Gewinne auch 2013, 2014 und 2015 zu einer steigenden Gesamtbevölkerungszahl in der Bundesrepublik geführt haben.

  5. Die Flagge der Bundesrepublik Deutschland, offiziell Bundesflagge, ist ein deutsches Hoheitszeichen und Staatssymbol und zeigt laut Art. 22 des Grundgesetzes die Farben Schwarz, Rot und Gold . Die Revolutionäre des 19. Jahrhunderts, die diese Farben als erste nutzten, bezeichneten die Flagge als „Dreifarb“, was die deutsche Übersetzung ...

  6. Art. 7 GG enthält zahlreiche Bestimmungen mit Bezug zum Schulwesen. Teilweise handelt es sich hierbei um Freiheitsrechte, die dem Bürger die Abwehr hoheitlicher Eingriffe in eine Rechtsposition ermöglicht. Andere Regelungen des Art. 7 GG verpflichten den Staat dazu, Einrichtungen zu schaffen und geben dem Staat vor, wie diese zu organisieren ...

  7. Briefmarken-Jahrgang 2017 der Bundesrepublik Deutschland. Der Briefmarken-Jahrgang 2017 der Bundesrepublik Deutschland wurde im Oktober 2015 vom zuständigen Bundesministerium der Finanzen vorgestellt und umfasste 52 Briefmarken. [1] Am 3. Januar 2017 wurden zum ersten Mal seit 2008 zwei neue Automatenmarken verausgabt.