Yahoo Search Busca da Web

Resultado da Busca

  1. Wappen Brasiliens. Das Wappen Brasiliens ist in dieser Form seit dem 23. Februar 1968 in Gebrauch. Es wurde bei Ausrufung der Republik eingeführt und mehrfach modifiziert. Es stellt einen großen Stern in den Nationalfarben Gelb und Grün dar, in dem sich ein blauer Kreis mit einem Sternbild, dem Kreuz des Südens, befindet.

  2. Tunesische Regierung. Die Regierung der Republik Tunesien besteht aus dem Regierungschef (in deutschen Texten oft, aber nicht dem Wortlaut der Verfassung entsprechend: Ministerpräsident) und den von ihm ernannten Ministern und Staatssekretären. Ihre Struktur und Kompetenzen sind in Artt. 89–101 der im Januar 2014 verabschiedeten neuen ...

  3. Das Wappen Französisch-Polynesiens ist auch auf der Flagge Französisch-Polynesiens abgebildet. Es zeigt einen Kreis, dessen oberer Teil aus Sonnenstrahlen besteht. Der untere Teil dagegen besteht aus Meereswellen. Im Zentrum ist ein Boot mit fünf Figuren abgebildet, ein Symbol für die Tradition und Wichtigkeit der Fischerei für die ...

  4. Nabil Ammar, derzeitiger Außenminister Tunesiens. Die Liste der tunesischen Außenminister umfasst die Außenminister Tunesiens seit der Unabhängigkeit 1956.

  5. weiß-blaue Rauten. Rangkrone. Volkskrone. Schildhalter. goldene Löwen. Das Wappen Bayerns existiert in einer großen und in einer kleinen Form. Das kleine Staatswappen besteht aus einem Schild mit dem bayerischen Rautenbanner gekrönt von der Volkskrone. Das große Staatswappen besteht aus einem gevierten Schild mit einem Herzschild, das dem ...

  6. www.wikiwand.com › de › TunesienTunesien - Wikiwand

    Tunesien ( arabisch تونس, DMG Tūnis; amtlich Tunesische Republik, arabisch الجمهورية التونسية, DMG al-ǧumhūriyya at-tūnisiyya) ist ein Staat in Nordafrika. Er besteht aus 24 Gouvernements. Tunesien hat knapp 12 Millionen Einwohner und zählt mit 71 Einwohnern pro km² zu den weniger dicht besiedelten Staaten.

  7. de.wikipedia.org › wiki › SousseSousseWikipedia

    Sousse. Sousse ( [ suːs ], arabisch سوسة, DMG Sūsa) ist eine Hafenstadt am Mittelmeer und zugleich die drittgrößte Stadt in Tunesien. Der Name ist berberischen Ursprungs; entsprechende Parallelen finden sich in Libyen. Im Süden Marokkos wird eine ganze Region als Bilād as-Sūs bezeichnet. [1]