Yahoo Search Busca da Web

Resultado da Busca

  1. Geografische Lage. Der Nordwald entstand nach der letzten Eiszeit, vorwiegend im Bereich des entstandenen Endmoränengürtels, der sich über weite Gebiete des heutigen Niedersachsens erstreckt. Die Reichsurkunde Kaiser Ottos III. aus dem Jahr 997 beschreibt den Grenzverlauf eines Teils des Nordwaldes, beginnend an den Quellen der Schunter im Elm :

  2. 11 de jan. de 2024 · Niedersachsen ist eines der 16 Bundesländer der Bundesrepublik Deutschland. Es liegt im Nordwesten. Mit einer Größe von 47.710 Quadratkilometern ist Niedersachsen von der Fläche her das zweitgrößte Bundesland nach Bayern. Niedersachsen ist größer als zum Beispiel die Niederlande. Niedersachsen hat 8,14 Millionen Einwohner.

  3. Die Liste der Städte und Gemeinden in Niedersachsen enthält die Städte und Gemeinden im deutschen Land Niedersachsen. Es besteht aus. 939 Gemeinden, davon 159 Städte und 49 Flecken. Hinzu kommen. 0 25 gemeindefreie Gebiete, davon 2 bewohnt (Stand: 1. Januar 2022). Die 939 Gemeinden verteilen sich wie folgt: 861 sonstige Gemeinden (davon 90 ...

  4. 040 Wittingen, Stadt. 401 Samtgemeinde Boldecker Land [Sitz: Weyhausen] 402 Samtgemeinde Brome. 403 Samtgemeinde Hankensbüttel. 404 Samtgemeinde Isenbüttel. 405 Samtgemeinde Meinersen. 406 Samtgemeinde Papenteich [Sitz: Meine] 407 Samtgemeinde Wesendorf. 501 Giebel, gemfr.

  5. La Basse-Saxe (en allemand : Niedersachsen /ˈniː.d ɐ.zak.sən/ écouter, en bas allemand : Neddersassen) est un Land allemand situé au nord-ouest du pays. Elle a été formée en 1946 par la jonction de quatre Länder et nommée par réminiscence à la Saxe haut-médiévale. Parmi les Länder allemands, elle occupe le deuxième rang par superficie et le quatrième rang par population.

  6. In Niedersachsen gibt es 16 evangelische Frauenklöster und -stifte, was in dieser Dichte einmalig in Europa ist. [1] Diese entwickelten sich meist aus vorherigen katholischen Klostergemeinschaften.

  7. Das Landesamt für Geoinformation und Landesvermessung Niedersachsen (LGLN) nimmt in Niedersachsen die weitgehend hoheitlichen Aufgaben der Vermessungs- und Katasterverwaltung (VKV) wahr. Die Behörden der VKV unterlagen in den 2010er Jahren einem teils gravierendem Reformationsprozess. Im Laufe des Reformprozesses erfuhr selbst die Abkürzung LGLN eine unterschiedliche Inhaltsbestimmung.