Yahoo Search Busca da Web

Resultado da Busca

  1. Die verschiedenen Praktiken und Teilbewegungen der Lebensreform breiteten sich in der Schweiz ab der Mitte des 19. Jahrhunderts aus. Wichtige Vordenker der Naturheilkunde und des Vegetarismus, wie Theodor Hahn, Arnold Rikli und Max Bircher-Benner, waren in der Schweiz tätig. Grenzüberschreitende Bekanntheit erlangten auch Naturheilanstalten ...

  2. Das Historische Lexikon der Schweiz (HLS) ist ein wissenschaftliches Nachschlagewerk, das die Schweizer Geschichte von der Urgeschichte bis zur Gegenwart in allgemein verständlicher Form darlegt. Es ist das weltweit einzige wissenschaftliche Lexikon, das gleichzeitig in vier Sprachen erscheint, nämlich in den Schweizer Landessprachen Deutsch ...

  3. Die Schweizer Armee besteht aus. den Dienstzweigen: Generalstabsdienst, Militärischer Nachrichtendienst, Militärjustiz, Armeeseelsorge, Territorialdienst sowie Bereitschaftsdienst. Die Schweiz verfügt als Binnenstaat über keine als Teilstreitkraft eigenständige Marine.

  4. ch-info.swiss › de › edition-2021Geschichte | CH Info

    Die Schweiz entwickelt sich zum einheitlichen Rechts- und Wirtschaftsraum. 1874, 1891 Ausbau der Demokratie: Initiative, Referendum Die revidierte Bundesverfassung überträgt dem Bund mehr Aufgaben und weitet die demokratischen Rechte auf Bundesebene aus. 1874 wird das Referendum eingeführt, 1891 die Volksinitiative.

  5. Die wichtigsten Parteien der Schweiz sind die sogenannten Bundesratsparteien. Dabei handelt es sich um die wählerstärksten Parteien, die mindestens einen Vertreter in der Landesregierung, also im Schweizerischen Bundesrat haben. 1959 bis 2008 waren dies Konservative ( SVP ), Sozialdemokraten ( SP ), Freisinnige ( FDP) bzw.

  6. fr.wikipedia.org › wiki › SuisseSuisseWikipédia

    Toponymie. Dans les autres langues nationales que le français, le pays est appelé Schweiz en allemand, Svizzera en italien et Svizra en romanche.Depuis 1803, le nom officiel de l'entité politique suisse est Confédération suisse en français, Schweizerische Eidgenossenschaft en allemand, Confederazione Svizzera en italien, et Confederaziun svizra en romanche [19].

  7. Die Eidgenössisch-Demokratische Union ergriff 1998 das Referendum gegen den Bundesbeschluss über die ärztliche Verschreibung von Heroin (erweiterte Heroinabgabe), dies aus Besorgnis über die nach ihrer Ansicht verhängnisvolle Entwicklung der Drogenpolitik. In den 1990er-Jahren wurden in verschiedenen Kantonen neue Kantonalsektionen gegründet.