Yahoo Search Busca da Web

Resultado da Busca

  1. Er dauerte von 1816 bis zu seinem Tod 1831. Gneisenau war hier noch in preußischen Diensten, erlangte aber nicht mehr den Einfluß und die Bedeutung, die ihm während der zeit der napoleonischen Besatzung zukam. 1760-1806:, Gneisenau mußte seine Kindheit bis zu seinem sechsten Lebensjahr in äußerster Bescheidenheit verbringen.

  2. Gneisenau nació en Schildau en el electorado de Sajonia. Era hijo de un teniente de artillería sajón, August William Neidhardt, y su esposa Maria Eva Neidhardt, de soltera Müller. Creció en gran pobreza en Schildau, y posteriormente en Würzburg y Erfurt. En 1777 ingresó en la Universidad de Erfurt, pero dos años más tarde se unió a un ...

  3. August Neidhardt von Gneisenau. Favoriten Das Objekt wurde Ihren Favoriten hinzugefügt. Sie haben bisher noch keine Favoritenlisten erstellt. ...

  4. August Wilhelm Anton Neidhardt, später Neidhardt von Gneisenau, ab 1814 Graf Neidhardt von Gneisenau (* 27. Oktober 1760 in Schildau; † 23. August 1831 in Posen) war ein preußischer Generalfeldmarschall und Heeresreformer. Nach der Teilnahme am Amerikanischen Unabhängigkeitskrieg 1783 und an der Verteidigung Kolbergs 1807 stieg er in die ...

  5. August Wilhelm Antonius Graf Neidhardt von Gneisenau (27 October 1760 – 23 August 1831) was a Prussian field marshal. He was a prominent figure in the reform of the Prussian military and the War of Liberation. Gneisenau was born at Schildau in the Electorate of Saxony. He was the son of a Saxon lieutenant of artillery, August William Neidhardt, and his wife Maria Eva Neidhardt, née Müller ...

  6. 2 de jul. de 2022 · W ie zahlreiche bekannte preußische Militärs war auch August Neidhardt von Gneisenau (1760–1831) kein gebürtiger Preuße. Im Gegenteil, sein Vater war ein Offizier in der sächsischen Armee ...

  7. Preußischer Generalfeldmarschall, bedeutender Militärreformer; 1778 Eintritt in die österreichische, 1780 ansbachische und schließlich 1786 preußische Armee, hohe Bekanntheit durch das Halten der Festung Kolberg (1807, mit Nettelbeck), Mitarbeit an Reformprozessen, 1808 Kommandant von Kolberg, 1809 Oberst, Abschied wegen der preußischen Neutralität, 1813 Wiedereintritt in die Armee ...