Yahoo Search Busca da Web

Resultado da Busca

  1. Als Bundesstaat wird ein Staat bezeichnet, der aus mehreren Teil- oder Gliedstaaten zusammengesetzt ist. Rechtlich besteht ein solcher Bundesstaat aus mehreren Staatsrechtssubjekten, das heißt politischen Ordnungen mit Staatsqualität, und vereint deshalb in der Regel verschiedene politische Ebenen in sich: eine Bundesebene und mindestens eine Ebene der Gliedstaaten.

  2. 25 de jul. de 2023 · Föderaler Bundesstaat (bzw. dualer Föderalismus), ... Ein Staat kann jedoch jederzeit wieder aus alleiniger Entscheidung austreten. Ein Beispiel sind die Vereinten Nationen.

  3. Föderalismus in Deutschland - Bundesstaat - Bundesländer - Bundesrepublik Deutschland - Föderalismusreform - Definition - Perspektiven - Vorteile - Unterrichtsmaterial - Demokratie im Unterricht - Referat - Hefte - einfach erklärt - Angebote der Bundeszentrale und Landeszentralen für politische

  4. Sie prägt den letztlich scheiternden Verfassungsentwurf der Paulskirche, aber auch die Reichsgründung von 1871, und folgt jenem Prinzip, das der Historiker Georg Waitz – seinerseits glühender Anhänger des US-Föderalismus – einflussreich als "monarchischen Bundesstaat" bezeichnet hat. Föderalismus als "zwiefache Organisation des Volkes ...

  5. Property Value; dbo:abstract Als Bundesstaat wird ein Staat bezeichnet, der aus mehreren Teil- oder Gliedstaaten zusammengesetzt ist. Rechtlich besteht ein solcher Bundesstaat aus mehreren Staatsrechtssubjekten, das heißt politischen Ordnungen mit Staatsqualität, und vereint deshalb in der Regel verschiedene politische Ebenen in sich: eine Bundesebene und mindestens eine Ebene der Gliedstaaten.

  6. Föderalismus (lateinisch: foedus = Bündnis) ist eine Staats- und Regierungsform, bei der einzelne Mitgliedstaaten (z.B. Bundesländer) über eine eingeschränkte Eigenständigkeit (Souveränität) und Staatlichkeit verfügen. So besitzen die Gliederstaaten in bestimmten Bereichen eigene Befugnisse, nutzen eigene Verfahren oder haben eigene Regeln, welche sich vom übergeordneten Staat ...

  7. 21 de set. de 2021 · Zusammenfassung. Bundesstaatlichkeit, auch Föderalismus genannt, ist ein Strukturprinzip des Grundgesetzes (Art. 20 Abs. 1 GG): Bund und Länder wirken in den meisten Politikfeldern zusammen (kooperativer Föderalismus). Bildet der kooperative Föderalismus einen funktionalen Rahmen für das demokratische Regieren oder eine immobile ...