Yahoo Search Busca da Web

Resultado da Busca

  1. Polonismus. Als Polonismus bezeichnet man Begriffe und Wörter aus der polnischen Sprache, die den Weg in andere Sprachen gefunden haben. Ein solcher Einfluss äußerte sich in der Übernahme von Wörtern aus der polnischen Sprache vor allem in ostslawische Sprachen (belarussisch, ukrainisch, russisch) und ins Deutsche.

  2. Kleinpolnisch nach Urbańczyk (1968) Das Kleinpolnische, benannt nach der Sprache der Bewohner Kleinpolens und in Łęczyca - Sieradz, ist eine der vier großen Dialektgruppen des Polnischen. Es wird im Süden Polens gesprochen, als Zentrum gilt Krakau. Auf einem kleinpolnischen Substrat basierten die polnische Mundarten Rotrutheniens, von ...

  3. Die oberschlesische Mundart (im Dialekt Aeberschläsche Mundoart oder Oberschläs'sche Mundoart, auch obrschläs'sche Schproche genannt [1]) ist ein Dialekt des Ostmitteldeutschen, der in Oberschlesien gesprochen wird. In Oberschlesien sprachen vor 1945 etwa zwei Drittel der Bevölkerung das Oberschlesische, die Mundart des Brieg-Grottkauer ...

  4. Einträge in der Kategorie „Oper in polnischer Sprache“ Folgende 10 Einträge sind in dieser Kategorie, von 10 insgesamt. Diese Seite wurde zuletzt am 12. Februar 2013 um 18:36 Uhr bearbeit

  5. Zu „Polnische Sprache“ findet ihr mehr Inhalte in der Kindersuchmaschine „Frag Finn“. Das Klexikon ist die Wikipedia für Kinder und Schüler. Das Wichtigste einfach erklärt, mit Definition und Bildern in über 3000 Artikeln. Grundwissen kindgerecht und leicht verständlich. Alles, was man für den Unterricht in Schulen, Hausaufgaben ...

  6. Der Begriff polnische Literatur umfasst ca. 1000 Jahre Schrifttum. Bereits im 12. Jahrhundert entstanden die ersten lateinischen Chroniken des polnischen Mittelalters, ferner Heiligenviten, anonyme Gedichte und Lieder, welche aber selten niedergeschrieben wurden. Als Vater der polnischen Literatur gilt der Dichter und Erzähler Mikołaj Rej ...

  7. Serbische Sprache. Die serbische Sprache (serbisch српски језик srpski jezik) ist eine Standardvarietät aus dem südslawischen Zweig der slawischen Sprachen und basiert wie Kroatisch und Bosnisch auf einem štokavischen Dialekt. Serbisch wird von ca. 6,7 Millionen Menschen in Serbien, wo es die Amtssprache ist, als Muttersprache ...