Yahoo Search Busca da Web

Resultado da Busca

  1. 10 de jun. de 2022 · Warum ist Ungarisch so schwer? Wir schauen uns die Komplexität, Einzigartigkeit und lustige Fakten dieser isolierten Sprache genauer an.

  2. 30 de set. de 2022 · Die ungarische (magyarische) Sprache gehört zur finno-ugrischen Gruppe der uralischen Sprachfamilie. Außerdem gehört Ungarisch zum ugrischen Zweig des Finno-Ugrischen. Obwohl Ungarisch hauptsächlich in Ungarn gesprochen wird, verwenden es auch Menschen, die beispielsweise in der Slowakei, Rumänien, Österreich, Kroatien und Slowenien leben.

  3. Die indoeuropäische Sprachfamilie gehört mit 2 Milliarden Sprechern zur grössten und am besten erforschten Sprachfamilie. Sie umfasst die Mehrheit der Sprachen Europas (ausser z. B. Baskisch, Finnisch, Ungarisch), die in folgende Sprachzweige eingeteilt werden: Albanisch, Italisch (Latein und die romanischen Sprachen), Germanisch, Griechisch, Keltisch, Baltisch und Slawisch.

  4. Sprachfamilien. Es gibt auf der Welt eine Vielzahl von Sprachfamilien, also von miteinander verwandten Sprachen (d.h. Sprachen mit einem gemeinsamen Ursprung). Eine Übersicht befindet sich weiter unten. Diese Verwandtschaft ist machmal offenkundig - z.B. bei den romanischen Sprachen, wo der gemeinsame Ursprung geradezu ins Auge springt ...

  5. 17 de abr. de 2016 · Ungarisch ist nämlich, anders als die meisten europäischen Sprachen, nicht Teil der indogermanischen Sprachfamilie. Der engste Verwandte der ungarischen Sprache ist die finnische Sprache. Die beiden Länder können sich allerdings nicht im entferntesten verstehen. Ungarisch und finnisch ist nämlich ungefähr so verschieden wie ...

  6. Die ungarische Sprache gehört zu dem finno-ugrischen Zweig der uralischen Sprachfamilien, sie ist, anders als die meisten europäischen Sprachen, nicht Teil der indogermanischen Sprachfamilie. Der engste Verwandte der ungarischen Sprache ist die finnische Sprache, die beiden Sprachen sind sich heute trotzdem so fremd wie z.B. Deutsch und Persisch.

  7. Wann sich diese Dialekte genau herausgebildet haben, ist nicht genau bestimmbar. Das Gotische ist jedenfalls aus der Mitte des 4. Jahrhunderts in einer Bibelübersetzung nachweisbar. Damit ist es die am frühesten belegte germanische Einzelsprache, heute allerdings ohne modernen Vertreter. Seit dem 12. Jahrhundert ist das Altnordische in Skandinavien (v.a. Island) überliefert, von welchem die ...