Yahoo Search Busca da Web

Resultado da Busca

  1. Knut IV. (Dänemark) „Der Tod Knuts des Heiligen“, historisierendes Gemälde von Christian Albrecht von Benzon (1843) Knut IV. der Heilige (* ca. 1043; † 10. Juli 1086 in Odense) war König von Dänemark .

  2. Liste der Offshore-Windparks in Dänemark. Die Liste ist nach Gewässern geordnet. Innerhalb der einzelnen Kategorien sind die Windparks zunächst in betriebene, in Bau befindliche und geplante Windparks gegliedert. Anschließend sind die Windparks nach ihrem (geplanten) Fertigstellungsdatum und danach alphabetisch geordnet.

  3. Friedrich VI., König von Dänemark, Gemälde von Friedrich Carl Gröger, 1808. Friedrich VI. ( dänisch Frederik VI.; * 28. Januar 1768 in Kopenhagen; † 3. Dezember 1839 ebenda) wurde mit dem Tod seines Vaters Christian VII. am 13. März 1808 König von Dänemark und Norwegen und Herzog von Schleswig und Holstein .

  4. Die Herz-Jesu-Kirche in München. Die römisch-katholische Kirche in Deutschland ist eine der beiden großen christlichen Konfessionen in Deutschland. Sie ist in 27 Diözesen organisiert. Für 2022 gibt die Deutsche Bischofskonferenz die Kirchenmitgliederzahl mit 20.937.590 an, was 24,8 % der Gesamtbevölkerung entspricht. [1]

  5. Christian III. war der älteste Sohn von König Friedrich I. von Dänemark und Norwegen und dessen erster Gemahlin Anna von Brandenburg. Christian III. war glühender Lutheraner und führte die Reformation in Dänemark, Norwegen und Island ein. Er förderte Landwirtschaft und Handel und ließ die erste vollständige dänische Bibelübersetzung ...

  6. Die 1. Division ist die zweithöchste dänische Fußballliga. Von 1945 bis zur Gründung der dänischen Superliga 1990 war sie die höchste dänische Fußballliga. Im Laufe der Jahre hatte die Liga mehrere Namenssponsoren, beginnend Mitte der 1990er Jahre mit Faxe Kondi Divisionen, danach Viasat Sport Divisionen, Viasat Divisionen und Betsafe ...

  7. Kfz-Kennzeichen (Dänemark) In Dänemark existiert seit 1968, wie auch in Schweden und Finnland, kein regionales Kennzeichensystem mehr. Das Kennzeichen beginnt mit zwei Buchstaben gefolgt von einer fünfstelligen Zahlenkombination. Seit 1976 zeigen die Schilder in der Regel schwarze Schrift auf weißem oder gelbem Untergrund sowie einen roten ...