Yahoo Search Busca da Web

Resultado da Busca

  1. Das Queer-Lexikon.net ist eine deutschsprachige Website des Queer Lexikon e. V. zu sexueller, romantischer und geschlechtlicher Vielfalt. Es richtet sich mit Informations- und Unterstützungsangeboten vor allem an Jugendliche und junge Erwachsene. Die Website wird redaktionell von einem größtenteils ehrenamtlichen Team betreut, die Nutzung ...

  2. Das Lexikon deutsch-jüdischer Autoren ist eine auf 20 Bände angelegte deutschsprachige Enzyklopädie zum jüdischen Beitrag zur deutschsprachigen Kulturgeschichte mit ca. 1.300 biographisch-bibliographischen Artikeln. „Neben den Autorinnen und Autoren von Literatur im weitesten Sinn finden sich Vertreter der Geisteswissenschaften und ...

  3. Lexikon steht für: Lexikon, ein Nachschlagewerk oder Wörterbuch: Enzyklopädie, ein besonders umfangreiches Nachschlagewerk. Nachschlagewerk, ein Buch, das schnellen Zugang zu Wissen liefert. Wörterbuch, im engeren Sinn ein Buch mit sprachlichen Informationen über Wörter. Fachlexikon, auch: Fachwörterbuch, Sachlexikon.

  4. Wikipedia ist ein Projekt zum Aufbau einer Enzyklopädie aus freien Inhalten, zu denen du sehr gern beitragen kannst. Seit März 2001 sind 2.914.112 Artikel in deutscher Sprache entstanden. Sieger des 40. Schreibwettbewerbs ist der Artikel Schwingen von Voyager. Sieger des 21.

  5. Titelseite von Zedlers Universal-Lexikon (1731–1754) Das Grosse vollständige Universallexicon Aller Wissenschafften und Künste [1] erschien in den Jahren 1731 bis 1754 in Halle (Saale) und Leipzig und umfasst rund 63.000 Seiten. Es war damit das umfangreichste enzyklopädische Projekt im Europa des 18.

  6. Inhalt. Das Lexikon führt insgesamt 353 Biografien bekannter „verstorbener führender Vertreter der deutschen Arbeiterbewegung“ auf, darunter von 17 Frauen. . Es erschien 1970 in erster und einziger Auflage im Dietz Verlag Berlin und wurde unter der Redaktions-Kommission von Roland Grau, Günter Hortzschansky, W. Rieß und Gerhard Roßmann (Gesamtredaktion) erstel

  7. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon für das deutsche Volk. 4 Bände, 1837–1841. Kleineres Brockhaus’sches Conversations-Lexikon für den Hausgebrauch. 4 Bände, 1854. Brockhaus’ Kleines Konversations-Lexikon. 2 Bände, zahlreiche Auflagen. Brockhaus Handbuch des Wissens in 4 Bänden. 1921–1923. dtv-Brockhaus im Taschenbuchformat 1982